: Richter stoppt BVV-Wahl
■ Republikaner fühlten sich in Kreuzberg benachteiligt
Kreuzberg. Die für gestern angesetzte Wahl des Kreuzberger Bezirksamtes ist geplatzt: Die Fraktion der »Republikaner« erwirkte am gestrigen Nachmittag vor dem Verwaltungsgericht eine Zwischenverfügung gegen die Wahl des siebten Stadtratspostens. Um diesen hatten sich die Reps und die SPD zuvor gestritten. Durch den kürzlich erfolgten Übertritt des AL-Bezirksverordneten Rainer »Pollux« Bohne zur SPD war die zuvor existierende Pattsituation aufgelöst worden, der siebte Stadtratsposten wäre durch die nunmehr geänderten Mehrheitsverhältnisse den Sozialdemokraten zugefallen. Demnach hätte die SPD mit nun 16 Bezirksverordneten Anspruch auf drei Stadtratsposten, die AL (13 Sitze) und die CDU (11 Sitze) auf je zwei Stadtratsposten. Die »Republikaner« (5 Sitze), die sich zuvor Hoffnungen gemacht hatten, den siebten Stadtrat per Losentscheid zwischen sich und der SPD zu ergattern, sahen sich nun durch den Parteiübertritt Bohnes betrogen und beantragten die Verfügung, der bald eine Entscheidung in der Hauptsache folgen wird. Am morgigen Freitag findet voraussichtlich eine Sondersitzung der BVV statt. Bereits seit den Wahlen zur BVV im Mai hatte es in AL und SPD Diskussionen gegeben, die Wahl eines republikanischen Stadtrates zu verhindern. Spekulationen, daß der Parteiübertritt Bohnes mit einer Absprache mit AL und SPD zu tun habe, wies der Kreuzberger SPD-Chef Peter Strieder gestern empört von sich. Bohne selbst befindet sich in Urlaub. Sollte er im Lauf der Legislaturperiode sein Amt niederlegen, so fällt das Mandat an die AL zurück. esch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen