: Alligatoren in Konservenbüchsen
Peking (AFP/taz) — Die rund 4.300 chinesischen Alligatoren gehören zu einer weltweit einmaligen Krokodilart. Nun droht ihnen ein unschönes Ende in den Regalen von Supermärkten und Apotheken. Der Haut, dem Fleisch und den Organen der kleinen Krokodile wird eine heilsame Wirkung zugesprochen — und dementsprechend ein großer Marktwert. Seit rund 12 Jahren versuchen chinesische Biologen, die als aussterbende Art geschützen Alligatoren in Gefangenschaft zu vermehren. Mit Erfolg: Ende Juli konnte die Zuchtanstalt auf einen Bestand von 4.300 Tieren verweisen. Noch 1980 gab es in den Sümpfen dieser Region nur noch 500 Alligatoren. Das wird wohl bald wieder so sein. Aber man kann die Alligatoren ja auch auf bunten Etiketten von Konserven bewundern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen