: Verkehrsprobleme gelöst: Alle Autos erhalten eine Alarmanlage
Bonn (dpa) — Die Bundesregierung dringt auf einen besseren Schutz der Autos vor Diebstahl. Entsprechende Vorschläge für eine neue EG-Richtlinie sind der Brüsseler Kommission bereits zugeleitet worden. Der Parlamentarische Staatssekretär des Verkehrsministeriums, Schulte (CDU), betonte gestern: „Ziel muß es sein, rasch internationale Regelungen durchzusetzen“. So sollen künftig für alle Neuwagen generell Alarmanlagen vorgeschrieben werden. Auch wird an zusätzliche Sicherungen am Lenkradschloß sowie am elektrischen System gedacht, um ein Kurzschließen des Wagens möglichst zu verhindern. Experten nennen als weitere Möglichkeiten die Sicherung der Schlösser durch Panzerplatten hinter den Türgriffen, Sitzsperren durch den vorgeklappten Vordersitz mit automatischer Blockierung der Bremse. Auch seien Magnetkarten mit persönlichem Zahlencode als Türöffner denkbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen