: Hamburg rückt ins Zentrum
Hamburg wird zukünftig mehr von der Öffnung nach Ost- und Nordeuropa profitieren als vom EG-Binnenmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt ein Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das die Hamburger SPD-Europa-Abgeordnete Christa Randzio-Plath gestern vorstellte. Hamburg rücke durch diese Entwicklungen aus seiner Randlage heraus und könne seine Stärken weiter ausbauen, kommentierte die Abgeordnete das Gutachten. Diese liegen nach Ansicht des DIW in der zentralen Drehscheibenfunktion für den Handel mit Nordeuropa, in der modernen Wirtschaftsstruktur mit Dienstleistungsschwerpunkt, in niedrigen Büromieten und den weltweiten Handelskontakten. Als mangelhaft kritisierten die Gutachter hingegen die Verkehrsinfrastruktur, das Fehlen von Gewerbeflächen und den knappen Wohnraum. Die regionalen Auswirkungen des Binnenmarkts seien allerdings noch unzureichend analysiert, stellte Randzio-Plath fest. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen