: Prämienjäger kaufen Lebensversicherungen von AIDS-Kranken
■ Das Geschäft mit dem Tod
Das Geschäft mit dem Tod
Washington (AFP) — Eine neue Sorte von Prämienjägern durchstreift seit einigen Monaten die Vereinigten Staaten auf der Suche nach Aids-Kranken. Ihr Ziel: Sie wollen den Todgeweihten ihre Lebensversicherungen unter dem Nennwert abkaufen und sie dann mit Gewinn an Spekulanten weiterverkaufen. Diese brauchen dann nur noch den Tod des Aids-Kranken abzuwarten, um die volle Versicherungssumme einzustreichen. Diese Firmen, deren Vertreter Versicherungen an- und verkaufen, verstoßen nicht gegen geltendes Recht, da dieses Vorgehen noch nicht im ganzen Staatsgebiet gesetzlich geregelt ist. Doch auch die Aids-Kranken selbst begrüßen diese Geldanlage, da sie durch die Abschlagszahlungen die kostspielige Behandlung ihrer Krankheit finanzieren können. Besitzt ein Aids- Kranker eine Lebensversicherung über umgerechnet 150.000 Mark, bekommt er — je nach Stadium der Krankheit — zwischen 70.000 und 120.000 Mark.
Etliche Regierungsvertreter prangern diese Praktiken als Spekulationsgeschäft mit dem Tod an. Besonders menschenverachtend erscheint dabei die Aufmachung der Verkaufsbroschüren von Maklerfirmen. Firmen wie die texanischen „Life Partners“ vertreiben Broschüren, in denen sie ihren Kunden mit dem Rückkauf von Versicherungspolicen von Sterbenskranken schnelles und gutes Geld versprechen.
Eine Firma in Florida schildert in ihrer Schrift Details aus der Krankheitsgeschichte eines 41jährigen Aids-positiven Mannes: Der Kranke habe „schon Sehstörungen, Schüttelfrost, Schweißausbrüche und dauerndes Fieber“. Die Versicherungsgesellschaft ergänzte, der behandelnde Arzt habe dem Kranken eine Lebenserwartung zwischen sechs und zwölf Monaten bescheinigt. Sie, die Firma, schätze jedoch die verbleibende Lebensdauer auf neun bis fünfzehn Monate.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen