: Miet-Haie abschrecken
■ Südliche Neustadt von Umwandlungswelle bedroht / Mieter wehren sich
von Umwandlungswelle bedroht / Mieter wehren sich
Was wird aus unseren Wohnungen? Diese Frage konnte auf einer Diskussionsveranstaltung der „Aktionsgemeinschaft Südliche Neustadt“ am Donnerstagabend nicht beantwortet werden. Doch der Aufruf „Stoppt die Umwandlungswelle“ blieb nicht ungehört. Rund 100 Mieter der zum Teil von Immobiliengroßhändler Kai Wünsche verwalteten Häuser der Neustadt Süd bekundeten den Willen, um ihre Wohnungen zu kämpfen, wenn sie in Eigentum umgewandelt werden sollten.
Die Vertreibungs-Ängste der Neustädter haben konkrete Gründe. Seit einem BGH-Urteil vom 30. Juni sind die Umwandlungsschleusen weit geöffnet, nach Informationen der taz plant Wünsche, 2000 Mietwohnungen in Eigentum zu überführen.
Als einziger Podiumsteilnehmer befürwortete am Donnerstag der Vertreter des Hamburger Grundeigentümer-Verbandes, Gunther Sasse, mögliche Umwandlungen und fügte lapidar hinzu: „Aber nicht zu Lasten Dritter in rechtswidriger Form“. „Mieter-helfen- Mietern“-Anwalt Jürgen Twisselman erklärte hingegen, die Neustadt müsse von vornherein für Spekulanten unattraktiv gemacht werden: „Der Zusammenschluß aller Mieter eines von Umwandlung bedrohten Hauses schreckt die Immobilien-Haie oft schon ab.“
Frank Lundberg von der Baubehörde mußte sich fragen lassen, warum die Stadt nicht endlich die Bauerhaltenssatzung anwendet, mit der gewachsene Strukturen in einem Viertel geschützt werden können. Umwandlungen wären dann erschwert. „Der Senat prüft derzeit, mit diesem Instrument zu arbeiten“, erläuterte der Regierungsrat. Doch im Moment könne die Stadt Umwandlungen auch ohne Erhaltenssatzung verhindern, bis das Urteil aus Karlsruhe schriftlich vorliegt. Torsten Schubert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen