: Heutige Aktionen zum Antikriegstag
■ Eine unvollständige Liste
Aachen: 17 Uhr, DGB-Friedensveranstaltung auf dem Platz Blondelstraße/Nähe Synagogenplatz; 18.30 Uhr Demo
Augsburg: Vortragsveranstaltung mit Elmar Schmähling zum Thema „Blauhelmeinsatz der Bundeswehr“, 19.30 Uhr, DGB
Berlin: Zentrale Kundgebung des DGB Berlin-Brandenburg „Die Mahnung des 1.9. 1939 bleibt“, 18 Uhr vor dem Gebäude des Kammergerichts im Kleistpark
Bochum: 16 Uhr Infostand Kortumstraße/Husemannplatz; 17.30 Uhr, Kundgebung Husemannplatz, VA: Bochumer Friedensplenum
Bonn: 11-16 Uhr „Was können wir für den Frieden auf dem Balkan tun?“, IFIAS, 0228/664442 oder 532-383; 17-19 Uhr Diskussionsveranstaltung „Jugoslawien“ Bonner Friedensgruppen, 692904
Braunschweig: Gedenkveranstaltung zum Andenken an polnische und russische Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs in BS, Friedhof Hochstraße 18 Uhr, VA: Friedensgruppen der Braunschweiger Kirchengemeinden
Bremen: 9. Bremer Friedenstage: „Bundeswehr in alle Welt? — Wir sagen nein!“ vom 29.8.-13.9., Kontakt: Bremer Friedensforum, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 0421/323530
Buxtehude: Infostand zu Out-of- Area-Einsatz der Bundeswehr in der Fußgängerzone und Aktionen (Meinungswand, Speakers' Corner, VA: DFG/VK Buxtehude
Dresden: Friedensboulevard, Hauptstraße (ehem. Straße der Befreiung), 15-18 Uhr, VA: Dresdener Friedensforum, DGB-Kreis Dresden
Frankfurt/M.: Podiumsdiskussion 17-19 Uhr: „Gegen deutsche Kanonenboot-Politik-Einsätze in der Adria“ in der Aula der FH Frankfurt
Göttingen: 18 Uhr Kundgebung „Den Krieg im ehemaligen Jugoslawien mit Krieg bekämpfen?“, Marktplatz
Hamburg: Demo „Schluß mit dem Krieg in Jugoslawien — Kein Kriegseinsatz der Bundeswehr!“, Beginn 17.30 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Platz, Abschluß: 19 Uhr, Kriegsklotz am Stephansplatz, VA: Hamburger Forum u.a.
Hannover: Übergabe der Unterschriftensammlung „Verbot von Rüstungsexporten“ an Heidi Alm- Merk, Justizministerin des Landes Niedersachsen und Vertreterin der Verfassungskommission von Bund und Ländern. Kontakt: Friedensbüro Hannover, Maschstraße 24, 0511/883232; Diskussionsveranstaltung „Jugoslawien-Krieg“, 16 Uhr Steintor, mit u.a. Jürgen Trittin, DGB, Kirchenvertreter, FriedensBüro, VA: DGB Hannover; 4.-5.9.: Diskussionsveranstaltung „Wer will weiterrüsten und warum?“ — Versuch, die wirtschaftlichen und politischen Interessen auszuleuchten. VA: BI für Sozialismus c/o Eckart Spoo, Gretchenstraße 36, 3 Hannover 1
Mannheim: Podiumsdiskussion mit Prof. Jürgen Link (Diskurswerkstatt Bochum) N.N. zu Jugoslawien, 17.30-18.30 Uhr Paradeplatz, VA: Koordinationsausschuß der Mannheimer Friedensbewegung, Friedensbüro M2, 15b, 0621/104437; 19.30 Uhr: Diskussionsveranstaltung „Jugoslawien — Konflikt ohne Ende?“, Ursachen und Hintergründe des Bürgerkriegs im ehem. Jugoslawien, mit Fritz Krag, Gasthaus „Zum Lamm“, Hauptstraße 93, VA: DGB-Kreise Sinsheim-Angelbachtal, Rhein-Neckar-Heidelberg
Neubrandenburg: „Nie wieder Krieg! Nie wieder Vertreibung! Nie wieder Haß unter den Völkern!“ 16 Uhr Markplatz, Ende 18 Uhr, Veranstalter: DGB Kreis Neubrandenburg
Potsdam: „1. Potsdamer Entrüstungsfeier“ am Denkmal für den unbekannten Deserteur, ab 13 Uhr, Platz der Einheit, VA: WTV Potsdam, Kampagne- und Bildungswerkstatt Brandenburg
Österreich: Widerstandscamp an der österreichisch-ungarischen Grenze gegen den Einsatz des österr. Bundesheeres zur militärischen Flüchtlingsabwehr. Kontakt: „Österreich ohne Heer“, Schottengasse 3a/59, A-1010 Wien, 0043/1/5331238, Fax: 0043/1/5327416
Hiroschima/Nagasaki: 2.-9.9. Weltkonferenz gegen Atomwaffen. Kontakt: World Conference against atomic & hydrogen bombs, Organizing Committee 6-19-23 Shimbashi, Minatoku, Tokyo, 105 Japan, +81/3/3431-1014, Fax: +81/3/3431-8781
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen