: Unterm Strich
Die Berliner Theater machen weiter von sich reden (noch): Volkmar Clauß wird ab 1.August 1993 die Leitung des Schiller Theaters übernehmen. Clauß hatte mit Alexander Lang, Alfred Kirchner und Vera Sturm zum alten Direktorium des Theaters gehört, das nach internen Unstimmigkeiten auseinandergebrochen und vom Berliner Kultursenator daraufhin gekündigt worden war. Neben Clauß als geschäftsführendem Direktor soll der Regisseur Niels-Peter Rudolph als künstlerischer Direktor Deutschlands größten Theaterbetrieb aus der Misere führen. Die beiden sollen einen Fünf- Jahresvertrag bis 1998 erhalten.
Volkmar Clauß (50) wird nicht selber inszenieren. Niels-Peter Rudolph (52) hat oft an Berliner Bühnen Regie geführt, von 1980 bis 1985 war er Intendant des Hamburger Schauspielhauses.
Auch wenn er im Fall des Schiller Theaters zur guten alten Intendantenverfassung zurückgekehrt ist, will Kultursenator Ulrich Roloff-Momin an einer Fünfer-Lösung für das Berliner Ensemble festhalten. Er begründete dies mit „klaren Unterschieden in der Struktur“. Die Viererleitung an den Staatsbühnen im Westteil der Stadt sei seinerzeit innerhalb von einer Stunde „von Staats wegen zusammengebacken worden“. Die fünf neuen Leiter des Berliner Ensembles dagegen hätten selbst zusammengefunden. Den Umstrukturierungsprozeß in eine GmbH, deren Gesellschafter die fünf Regisseure am BE werden sollen, bezeichnete Roloff-Momin als „sehr schwierig“. Der Gesellschaftsvertrag sei geschlossen, der Kultursenator rechnet damit, daß er mit der Verabschiedung des Haushalts für 1993 im Parlament bestätigt werde. Durch die Konstruktion als GmbH sei der Senat auch nicht mehr Verhandlungspartner der Brecht-Erben. Das sei nun Sache der neuen Leiter.
Ein neues Konzept des Kultursenators sieht künftig Zusagen für die Theater-Haushalte für die nächsten drei bis fünf Jahre vor. Wie die Theater ihr Einnahmesoll erfüllen, wird ihnen freigestellt. Die Preisgestaltung geht damit weitgehend in die Autonomie der einzelnen Theater über.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen