: Rumänien baut Subventionen für Lebensmittel und Energie weiter ab
Bukarest (AP) — Als Teil ihres Programms für den Übergang zur Marktwirtschaft hat die rumänische Regierung am Dienstag erneut Preissubventionen in Höhe von umgerechnet 140 Millionen Mark gestrichen. Dadurch werden eine Reihe von Grundnahrungsmitteln und Strom sowie Transport- und Fahrkosten teurer. Um die sozialen Folgen der Maßnahme wenigstens teilweise abzufedern, wurden gleichzeitig die Mindestlöhne um 30 Prozent erhöht. Die Subventionskürzungen sind von westlichen Kreditgebern zur Auflage für die Gewährung weiterer Finanzhilfen gemacht worden. Allerdings fielen die Streichungen nicht so drastisch aus, wie Ministerpräsident Theodor Stolojan geplant hatte. Die vorgesehenen Kürzungen wurden auf Intervention von Staatspräsident Ion Iliescu um die Hälfte abgemildert. So bleiben die Preise für Milch, Butter, Koch- und Heizöl vorerst unverändert. Stolojan prophezeite daher bereits, daß die aus den anstehenden Wahlen hervorgehende neue Regierung im November erneut Hand an Preise und Subventionen werde legen müssen. In Rumänien wird am 27. September gewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen