piwik no script img

„Musik muß Meinung haben“

■ Herbstakademie: Violin-Meisterklasse bei Yfrah Neaman / Morgen Konzert

Seit vergangenem Montag ist Professor Yfrah Neaman Gast in Bremen. Der aus London stammende Künstler gilt als einer der herausragenden Vermittler moderner Violinkunst, der mit seiner Konzerttätigkeit weltweit zur Verbreitung zeitgenössischer Komponisten beiträgt.

Im Rahmen der Herbstakademie für Musik in Bremen erarbeitet er mit einer international besetzten Violin-Klasse Werke von Bach, Beethoven und Brahms. Morgen um 11.00 Uhr gibt Neaman in einer Matinee mit einigen seiner MeisterschülerInnen ein öffentliches Abschlußkonzert im Kammermusiksaal der Hochschule für Künste, Dechanatstr. 13-15.

Yfrah Neaman hat gerade zwei Doppelstunden Solounterricht hinter sich. Klein, zart und mit wachen, zutiefst freundlichen Augen nimmt er sich Zeit für ein kurzes Pausengespräch. Was reizt ihn an der Herbstakademie?

„In einer Meisterklasse“, sagt er, „kann ich keinen normalen Unterricht geben, dazu reicht die Zeit nicht. Aber ich kann meine musikalische Philosophie weitergeben.“ Er möchte seinen SchülerInnen Mut machen, ihrer Intuition, ihrem Temperament zu vertrauen und auf die eigene Stimmung beim jeweiligen Spiel zu achten. „Es ist ganz falsch, sich am Ideal der Modernen Aufnahmetechniken zu orientieren. Jede Aufführung ist eine neue Kreation, keine ist wie die andere. Musik ist nicht mechanisch, sie ist Klang. Sie ist keine Olympiade, schneller, besser, perfekter. Musik muß eine Meinung haben.“

Der Unterricht in den Meisterklassen ist gerade dadurch eine Herausforderung, daß Neaman seine SchülerInnen nicht kennt. „Ich muß sofort die Reaktionen des Schülers verstehen lernen, die Vision, die er von einem Stück hat und das, woran die rechte Ausführung vielleicht noch scheitert.“

Neaman nickt seiner nächsten Schülerin zu. Sie spielt die Chaconne von Bach, eines der schwierigsten Stücke für die Solovioline. Freundlich, aber sehr bestimmt unterbricht Neaman die junge Frau, berührt sanft ihren Arm, ihr Handgelenk und zeigt ihr, wo sie in ihren Bewegungen verkrampft. Es ist ganz erstaunlich, daß man den Erfolg dieser Korrektur sofort hört. „Ich will Ihnen nichts aufdrängen“, erklärt Neaman auf englisch, „I just want you to see the logic“. C.K.

Meisterklasse Violine mit Yfrah Neaman, Abschlußkonzert:

Kammermusiksaal, Dechanatstr., So., 11 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen