piwik no script img

Lokalkoloratur

■ Ute Pape

LOKALKOLORATUR

Bürgernähe, dieses schöne Wort hören wir aufgeklärten Menschen ja furchtbar gerne. Ach, fragte man uns doch endlich mal nach unserer Meinung oder nach den wichtigen und unwichtigen Dingen, die uns das Leben gelehrt hat! Aber, wie das halt so ist, von uns will doch keiner etwas wissen. Aber auch manche gewichtigeren Menschen mit bedeutenden Funktionen finden nicht immer die rechte Beachtung.

Jüngstes Beispiel aus der Bürgerschaft: Ute Pape, ihres Zeichens SPD-Abgeordnete, hat da

offensichtlich ein Problem. Denn obschon sie neulich einer namhaften Hamburger Tageszeitung gestand, daß sich die Frauen in der SPD schon immer quotierte Personalräte gewünscht hätten, scheinen sich nun bei der Sozialdemokratin urplötzlich schwindelerregende Wissensabgründe aufzutun. Fragt sie doch tatsächlich den Senat in einer Anfrage: „Wie würden quotierte Personalräte aussehen?“ Da denken wir uns natürlich, warum sie das erstens überhaupt fragt, wo sie's doch immer schon gewollt hat, und zweitens, warum sie gerade den fragt?

Kleiner Tip: Erkundigungen bei denen anstellen, die es wissen müssen. sako

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen