: Frech, krumm, ölig, high
PRESSE SOLL BLECHEN
Der Chef von Atletico Madrid, Gil, will neuerdings die Presse für Berichterstattung heftig berappen lassen. Mit Ordnern und privaten Wachleuten verweigerte er Fußballreportern den Zutritt zum Vicente-Calderon-Stadion in Madrid. Die Madrider Presse-Vereinigung erstattete am Montag Anzeige gegen Gil und den übrigen Atletico-Vorstand. Nach Meinung Gils sollen Nachrichten-Agenturen pro Saison 320.000, Radiosender 550.000 und Zeitungen 30.000 Mark zahlen.
SCHACH
„Gegen einen pathologischen Lügner spiele ich nicht.“ Mit dieser neuerlichen Beschimpfung des Weltmeisters Garri Kasparow wartete der durchgeknallte amerikanische Ex-Weltmeister Bobby Fischer am Montag abend anläßlich einer Pressekonferenz im montenegrinischen Badeort Sveti Stefan auf und klärte damit wenigstens die Frage, ob er überhaupt einmal gegen den Weltmeister antreten wolle. Fischer behauptete abermals, er sei der wahre Weltmeister, und warf Weltmeister Kasparow vor, dieser habe alle seine Weltmeisterschafts-Duelle mit Anatoli Karpow vorher abgesprochen. Deshalb werde er nie gegen den „pathologischen Lügner“ Kasparow spielen. Außerdem behauptete der Amerikaner, sein Buch „Meine 60 besten Partien“ sei in der Sowjetunion in einer Auflage von mehreren Hunderttausend Exemplaren herausgegeben worden, ohne daß er je einen einzigen Dollar Honorar gesehen habe.
PARALYMPICS
Erster Doping-Fall bei den Weltspielen der Behinderten: Beim sehgeschädigten ungarischen Kugelstoß-Zweiten Denes Nagy wurden anabole Steroide nachgewiesen. Er wurde vier Jahre gesperrt.
Der schnellste Mann der Spiele ist der 21jährige Nigerianer Ajibola Adeoye. Der dunkelhäutige Sprinter, dem nach einem Unfall der rechte Arm amputiert werden mußte, gewann die 100 Meter in 10,72 Sekunden und die doppelt so lange Strecke in 21,83 Sekunden. Beide Zeiten sind neue Weltrekorde. Damit war er schneller als der dritte nigerianische Sprinter bei den Olympischen Spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen