: Der Abgang eines „Sicherheitsrisikos“
■ Peter-Jürgen Boock glaubt, daß die RAF seinen Abschied aus der Gruppe 1980 notfalls mit Gewalt verhindern wollte
Stuttgart-Stammheim (taz) — Am Ende seiner RAF-Karriere war Peter-Jürgen Boock in der Gruppe nicht mehr wohlgelitten. Er galt als drogenabhängig, unzuverlässig, politisch unberechenbar. Nach der wohl chaotischsten „Geldbeschaffungsaktion“ in der Geschichte der RAF am 19.November 1979 in Zürich war für ihn endgültig „klar, daß es nur noch darum ging, wegzukommen“. Daß er schließlich wegkam und bis zu seiner Festnahme im Jahr 1981 bei Freunden in Hamburg Unterschlupf fand, ist bekannt. Nicht öffentlich bekannt waren bislang Details der Umstände dieses Abgangs. Sie kamen jetzt im Prozeß gegen Klar und Boock in Stammheim heraus.
Zurück in der damaligen Pariser RAF-Basis, gerieten sich die Akteure von Zürich heftigst in die Haare. Boock warf Christian Klar — dessen Namen er in Stammheim nicht „offenbart“, obwohl jeder im Saal weiß, wer gemeint ist — vor, er provoziere bei jeder RAF-Aktion die „große Knallerei“. Der verbale Schlagabtausch eskalierte, bis „eine Person“ (so Boock) dafür plädierte, Boock „unter die Erde zu bringen“.
Boock galt in der Gruppe nun, wie fast zehn andere, als potentieller Aussteiger. Doch er wollte den von den Aktiven bestimmten Weg der anderen Dissidenten nicht mitgehen — weder in Richtung Afrika, noch — wie schließlich geschehen — in Richtung DDR. Deshalb galt er als Sicherheitsrisiko, sein Abgang sollte verhindert werden. Er wurde überwacht. Bis zu jenem Tag, als er sich heimlich, mit 20.000 DM Reiseproviant, aus einer konspirativen Wohnung in Paris davonmachte: vom Gare du Nord wollte Boock mit dem Zug Richtung Westen.
Es kam zu einer Begegnung der dritten Art: Hinter den Scheiben eines Bistros entdeckte der Fahnenflüchtige seine Genossen Christian Klar und Henning Beer — und umgekehrt. Beide nahmen die Verfolgung auf, Boock rettete sich in ein Taxi. Die anderen blieben am Straßenrand zurück — Henning Beer, nach Boocks Erinnerung, mit der Waffe in der Hand.
In seiner neuen Heimat Hamburg hatte sich der Abtrünnige gerade eingerichtet, als ihm Leute „aus der autonomen Szene“ steckten, jemand habe sich „nach mir erkundigt“. Wer da fragte, wurde Boock blitzartig klar, als damals eine grandiose Aktion des Hamburger Verfassungsschutzes Schlagzeilen machte: Die Schlapphüte hatten Christian Klar und Adelheid Schulz in der Hansestadt tagelang observiert, ohne allerdings zuzugreifen. Das Duo entkam. Boock blieb aufs höchste alarmiert zurück. Und er erinnerte sich seines „Colts Combat Commander“ — „den Porsche unter den Handfeuerwaffen“ (Boock), den er zuvor bei seiner Rückkehr nach Deutschland in Frankfurt vergraben hatte. Die Waffe wurde ausgebuddelt und nach Hamburg nachgeholt — für alle Fälle. Gerd Rosenkranz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen