piwik no script img

Der Präzision verpflichtet

■ Kurt Masur und das Gewandhausorchester Leipzig in Hamburg

und das Gewandhausorchester Leipzig in Hamburg

Wenn Kurt Masur das Podium betritt, muß man eine Nadel fallen hören, muß klar sein: nur unter seinen Händen konzentriert sich das älteste Konzertorchester Deutschlands, das Gewandhausorchester Leipzig aufs äußerste und leistet Präzisionsarbeit. Und diese Arbeit ist Kontinuität und seiner eigenen Geschichte verpflichtet.

Die Musiker eröffnen den Abend mit der Konzertouvertüre h-Moll, Die Hebriden von Felix Mendelssohn Bartholdy, dem einstigen Dirigenten des Orchesters. Als ob es lang her ist und die Musik von fern kommt, dirigiert heute Masur die musikalische Begebenheit von der Landschaft einer schottischen Inselgruppe. Durch eher zurückhaltende Interpretation macht das Orchester Die Hebriden trotz aller Programmatik wieder bilderlos und musikalisch autonom. Genauso eigen musiziert, klingt auch Beethovens 1. Sinfonie in C-Dur wieder wie ein Erstlingswerk. Nicht hochdramatisch, aber kontrollierte Dynamik setzend, erzeugt Masur mit dem Orchester einen fast barocken Beethovenklang. Klar und durchsichtig, jeden Satz zu einem eigenen Konzert gestaltend, entsteht ein sensibles Klanggefüge, das aber den sinfonischen Zusammenhang zu verlieren droht. Im letzten Satz, dem Adagio-Allegro molto vivace, treibt Masur den isolierten Klang und das sehr schnell musizierte Allegro auf die Spitze musikalischer Präsenz. Die Pefektion bleibt jedoch ohne Feuer.

Und nicht immer können die Musiker mit Masurs diffiziler Gestik, seiner Forderung, jedes Detail plastisch zu machen, mithalten. Das zeigt sich vor allem in der ersten Sinfonie Gustav Mahlers, Der Titan. Die Hörner haben es schwer, dem engagierten Dirigenten einen vollendeten Ton zu bieten und können sich nicht frei spielen. Alle Zitate aus böhmischer Folklore und das Volkslied „Bruder Jakob“ in Anführungszeichen setzend, formt das Orchester jedoch ein typisch erstes Collagewerk Mahlers. Tosende Begeisterung für einen gelungenen sinfonisch-programmatischen Abend. Katrin Meyer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen