piwik no script img

Knittermund ade?

■ Hamburger SV: Pokalspiel in Karlsruhe / Wie lange bleibt Coordes?

: Pokalspiel in Karlsruhe / Wie lange bleibt Coordes?

Trübe Zeiten beim Hamburger Sport Verein. Der Hamburger Renommierclub ist weit von dem selbst gesteckten Saisonziel, einem einstelligen Tabellenplatz, entfernt, und dümpelt an vorletzter Stelle der Bundesliga herum. Einen Sieg konnten die Anhänger dieses Vereins in dieser Spielzeit noch nicht feiern. Der Mund von HSV- Übungsleiter Egon Coordes erscheint zunehmend zerknittert. Und mit Informationen für die Presse hält sich der aus Ostfriesland stammende Fußball-Lehrer sehr bedeckt. Die obligatorischen Pressekonferenzen nach den Spielen verkommen immer mehr zur Farce. Die Leistungen seiner Mannschaft möchte Coordes lieber unkommentiert lassen. Er, an dessen Fähigkeiten vorerst noch unter vorgehaltener Hand vereinsintern gemäkelt wird, genießt noch das Vertrauen von HSV-Präsident Jürgen Hunke. Doch wenn der HSV heute auch das Pokalspiel gegen Karlsruhe verliert und in der Bundesliga weiterhin sieglos bleibt, dürften sich die von Jürgen Hunke ausgesprochenen Treueschwüre, das Bekennen zur Sachkompetenz des Fußball-Lehrers, als das herausstellen, was solches Gerede in Krisensituationen im Fußballgeschäft gemeinhin ist: Hohles Gewäsch. Denn: Noch ehe der Trainer entlassen ist, steht für die Verantwortlichen schon der Nachfolger fest. Doch welcher Spitzentrainer ist bereit in dem Verein, bei dem Vorstand, zu arbeiten? Schon bei der Entlassung von Coordes Vorgänger, Gerd-Volker Schock, hat sich kein Trainer der Spitzenklasse für den Hamburger Traditionsverein gefunden. Warum sollte ausgerechnet jetzt, wo die Mannschaft von der Substanz so schwach wie nie ist, die Situation besser sein.Eines dürfte auch den blau-weiß- schwarz-äugigsten Liebhaber des Rothenbaumclubs klar sein, nur ein Spitzentrainer, einer jener Trainer also, die es verstehen, die profilierungssüchtigen Gestalten im Vorstand im Zaum zu halten, kann den HSV wieder dort hinbringen, wo die Mannschaft einmal stand: An die Spitze. kader

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen