: Militärpfarrer „sehr hoch“ im Kurs
Fulda/Bonn (dpa) — Die Akzeptanz der Seelsorger in der ganzen Bundeswehr ist nach Angaben des katholischen Militärbischofs Johannes Dyba „sehr hoch“, weil es ihnen wirklich um den einzelnen Menschen gehe. In einem dpa-Gespräch während der ersten Konferenz europäischer Militärbischöfe berichtete der Erzbischof am Donnerstag in Fulda auch von einer großen Bereitschaft der Soldaten in Ostdeutschland, sich einen Militärseelsorger einmal anzuhören. Die Arbeit dort sei für die Pfarrer jedoch schwer.
Die evangelische Kirche forderte Dyba auf, teilweise bestehende Vorbehalte gegen die Militärseelsorge in den neuen Bundesländern zu überdenken. Für die Arbeit vor Ort habe sich das „brüderliche Miteinander zwischen evangelischem und katholischem Militärpfarrer bewährt“. Er wünsche sich, daß es bald wieder zu einer gemeinsamen Regelung komme, sagte der Militärbischof.
Die evangelischen Kirchen in den neuen Bundesländern haben nach der Wiedervereinigung den seit 1957 bestehenden Militärseelsorgevertrag zwischen der Bundesrepublik und der evangelischen Kirche nicht ratifiziert.
Nach Ansicht der evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR ist die Militärseelsorge in der alten Bundesrepublik zu staatsnah. In Ostdeutschland sind seitdem die Gemeindepfarrer nebenamtlich mit der Seelsorge an Soldaten betraut. Bis 1994 hofft die Evangelische Kirche in Deutschland zu einer einheitlichen Regelung der Militärseelsorge zu kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen