piwik no script img

Frech, krumm, ölig, high

RADSPORT

Profiweltmeister Michael Hübner gewann den Bahnsprint gegen Olympiasieger Jens Fiedler (Berlin) vor etwa 2.000 Zuschauern auf der Cottbuser Radrennbahn. Im Finale setzte sich der Chemnitzer nach großem Kampf in zwei Läufen durch. Hübner wurde dabei voll gefordert und konnte den zweiten Durchgang nur mit einer guten Reifenstärke nach einem schon 300 Meter vor dem Ziel angezogenen Spurt von der Spitze aus gewinnen. Für die letzten 200 Meter fuhr der Profiweltmeister in 11,37 Sekunden die Tagesbestzeit. „Ich habe wohl gezeigt, daß ich zur Weltspitze zähle“, meinte der Olympiasieger, „nur das letzte Quentchen Kraft fehlte noch, sonst hätte es hier vielleicht eine Überraschung gegeben.“

FUSSBALL

Hertha BSC gelang mit einem 4:1 (2:0) gegen die SpVgg Unterhaching im Nachholspiel der 2.Fußballbundesliga der dritte Saisonsieg. Gries (14.) und Feinbier (20.) hatten schon früh für die Vorentscheidung gesorgt, die weiteren Tore der Gastgeber erzielten vor 3.688 Zuschauern Basler in der 72.Minute per Handelfmeter und Gries in der 84. Minute. Auch den Ehrentreffer für die Gäste ließen sich die Herthaner nicht nehmen. Zimmermann traf eine Minute vor dem Abpfiff ins eigene Tor. Die Berliner verbesserten sich vom 20. auf den 17. Platz.

SCHACH

Mit einem Remis endete nach siebenstündiger Spielzeit und 61 Zügen auf der montenegrinischen Insel Sveti Stefan die sechste Partie von zehn Partien im Schach-Duell zwischen dem amerikanischen Ex-Weltmeister Bobby Fischer und dem Russen Boris Spasski. Da Remis-Ergebnisse nicht gezählt werden, führt Spasski weiterhin 2:1.

PSEUDO-DOPING

Bei den IX.Paralympics in Barcelona wurde ein zweiter positiver Doping-Befund bekannt. Der südafrikanische Diskuswerfer Leon Labuschagne wurde der Einnahme von verbotenen Beruhigungsmitteln überführt. Die Medikamente nahm er auf ärztliche Vorschrift zur Behandlung seiner Paraplegie ein, was sein Verband nicht rechtzeitig angemeldet hatte. Da Labuschagne keine persönliche Schuld trifft, wurden ihm weder Goldmedaille noch Weltrekord aberkannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen