piwik no script img

Unser Texter

„Zwischen ,Keine taz mehr?‘ und dem ,Ohne mich!‘ liegt eine (kleine) Schrecksekunde“, schreibt uns Herbert Brüggemann aus Schonungen in Unterfranken. Er muß es wissen, er hat schließlich den Slogan unserer Kampagne erfunden. Das war im Frühjahr, als wir unsere neuen GenossenschafterInnen fragten, warum sie in die taz einsteigen. Herbert Brüggemann ist 43 Jahre alt und Verwaltungsangestellter. Als Hobby betreibt er ein Antiquariat, seine zweite Lieblingsbeschäftigung ist das Bahnfahren.

Und er ist ein taz-Leser des Urtyps: Abonnent seit den Nullnummern, stiller Gesellschafter einer der taz-Gesellschaften und jetzt auch Genossenschaftsmitglied. Nebenbei liest er noch die Süddeutsche Zeitung, wie sich das in Bayern gehört, und mit der taz ist er „im großen und ganzen zufrieden, meistens sogar sehr“. Nur der Wirtschaftsteil, schreibt er uns, „dürfte etwas umfangreicher sein“. Dem wollen wir abhelfen: Ab 26. September wird es taztäglich zwei Seiten „Wirtschaft und Umwelt“ geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen