piwik no script img

VERKEHRSUNFALL DER BESONDEREN ART

„Irreguläre Kollision“

Bonn (taz) — Mit einem „Verkehrsunfall“ der besonderen Art hatte sich kürzlich das Bonner Landgericht zu beschäftigen: Student Fritz C. hatte sich beim ungestümen Geschlechtsverkehr mit seiner Freundin eine schmerzhafte „Penisfraktur mit Harnröhrenabriß“ zugezogen. Operation und zweiwöchiger Krankenhausaufenthalt waren die Folge gewesen. Von seiner Unfallversicherung verlangte er nun knapp 3.500 Mark Genesungsgeld. Die Versicherung jedoch weigerte sich. Ihrer Ansicht nach sei es zu keinem „Unfall“ gekommen. Ein solcher liege nämlich nur dann vor, wenn eine „unfreiwillige Gesundheitsbeschädigung“ von außen herbeigeführt worden sei. Fritz aber, so die Versicherung, habe seine Verletzung „sehr wohl freiwillig“ und selbst verursacht. Also blieb Fritz nichts anderes übrig, als vor Gericht Klage zu erheben. Die Vierte Bonner Zivilkammer entschied nun zu Gunsten des ungelenken Liebhabers. Fritz sei regelrecht „mit einer anderen Person zusammengestoßen“.

Für die Bejahung eines Unfalls sei es schließlich auch „unerheblich, daß es beim Geschlechtsverkehr typischerweise zu Kollisionen komme“. Denn hier, so führte die Kammer unter Vorsitz von Richter Karl-Heinz Schmoll aus, sei jedenfalls die „Eigenbewegung“ von Fritz nicht „planmäßig“ verlaufen. Ähnlich dem Ausrutschen auf Glatteis müsse bei einer derart „irregulären Kollision“ von einem Unfall gesprochen werden. Unfallopfer Fritz C. bekam 3.450 Mark zugesprochen (AZ4S59/92). Hasso Suliak

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen