: Rasante Ritte im Western-Stil
■ Elite der WesternreiterInnen kommt am Wochenende nach Bremen
700 buntgescheckte Pferdebeine, mindestens 80 Cowboyhüte und jede Menge rasanter Reitkunst erwartet die ZuschauerInnen von Freitag morgen bis Sonntag abend in der Bremer Stadthalle: Beim „Internationalen Western- Reitturnier“ trifft sich, was in der Westernreiterei Rang und Namen hat. Erstmals wird hier eine Team-Weltmeisterschaft ausgetragen — zum „World Nations Cup“ sind bislang Teams aus 13 Nationen gemeldet, darunter auch ReiterInnen aus Japan, Argentinien, Neuseeland und natürlich den USA, dem Mutterland des Westernreitens. Im deutschen Team, das neben den USA und Großbritannien zu den Favoriten zählt, mit dabei: der mehrfache Europameister Kay Wienrich aus Schwanewede. Aber auch andere per Kleiderordnung immer mit Cowboyhut und Westernstiefeln ausgerüsteten WesternreiterInnen aus Bremen und umzu werden ihr Können demonstrieren.
175 speziell für diese Sportart gezüchtete Quarter Horses und Appaloosas — wendige und muskelbepackte Pferde — werden in sieben Disziplinen um insgesamt 100.000 Dollar Preisgeld kämpfen. Damit ist das Bremer Turnier das größte seiner Art in Europa; eine regelmäßige Fortsetzung ist geplant. Am Wochenende soll den BremerInnen das Westernreiten schmackhaft gemacht werden: bei dem Turnier, das im Februar im Rahmen des Bremer Pferdesport-Festivals stattfand, platzte die Nebenhalle bereits regelmäßig aus den Nähten.
Neben der rasanten Western- Dressur, dem „Reining“, und dem „Trail“, ein dem freien Gelände nachempfundenen Parcours, wird auch wieder das spektakuläre Rinder-“Cutting“ zu sehen sein - eine gesamte Rinderherde wird die Stadthalle bevölkern, damit die Cracks die perfekte Rinderarbeit ihrer Pferde demonstrieren können. Weiter im Programm: rasante Rennen um Tonnen und Stangen. Neben viel Action ist aber vor allem eines garantiert: eine Menge ausgeglichener, auf einen Fingerzeig ihrer ReiterInnen reagierende und „mitdenkende“ Pferde. skai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen