: „Ich, Frankes Bluthund“
■ Warum der neue Bibliotheksdirektor nicht der alte sein kann
Ein fehlgeschlagener Versuch in Brandenburg, und aus der Bewerbung auf die Stelle als Bibliotheksdirektor an der Humboldt- Universität wurde ebenfalls nichts: Warum kehrt der ehemalige Chef der Unibibliothek Bremen, Hans-Albrecht Koch, nicht auf seinen im Frühjahr wieder freiwerdenden Platz in der SUB zurück — und alles wäre gut? Weil nur abgeordnet, hat er immerhin einen Rechtsanspruch auf seine ehemalige Stelle.
„Um Gottes willen,“ schallt es aus der Uni. Der Bibliothekschef nämlich war seinerzeit der wahrscheinlich bestgehaßte Mann an der ganzen Bremer Uni. „Ich war Frankes Bluthund,“ weiß er selber — Koch exekutierte Ende der 80er das drastische Sparprogramm des Wissenschaftssenators Thomas Franke an der SUB, als 50 Arbeitsplätze wegrationalisiert wurden. Was den Job nicht leichter machte: Ehemalige Kollegen bescheinigen ihm minimale Sensibilität und Verbindlichkeit, gepaart mit übergroßem Ehrgeiz.
Mit der allfälligen Sanierung und Computerisierung der SUB schließlich scheiterte Koch dermaßen, daß selbst sein damaliger Senator heute die Hinterlassenschaft als „Geisterbibliothek“ bezeichnet - z.B. sind Tausende von Büchern unerfaßt und somit unbenutzbar. Kurz: Zum Ende von Kochs Amtszeit herrschte an der Bremer Unibibliothek das reine Chaos, und das Klima war auf unerträgliche Weise vergiftet.
So wundert es nicht, wenn der jetzige kommissarische SUB- Leiter Egon Ditt ebenso vorsichtig wie unzweideutig der taz gegenüber hinsichtlich Kochs Zukunft formuliert: „Es gibt ein gemeinsames Interesse von Herrn Koch und der Universität, daß er eine andere Tätigkeit aufnimmt.“
Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen