: „Verletzte Eitelkeit“ kostet 370.000 Mark
■ Niemand weiß, warum Beckmeyer seinen obersten Wirtschaftsförderer rausschmiß
„Wir werden diesen Alleingang des Hafensenators nicht akzeptieren“, erklärte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Harald Neujahr gestern. Beckmeyer hatte eine gemeinsame Sitzung der Wirtschafts- und Hafendeputation, zu der FDP-Wirtschaftssenator Claus Jäger eingeladen hatte, einfach wieder abgesagt. Hintergrund des Streites: die 370.000 Mark Abfindung, die der auf Beckmeyers Wunsch scheidende Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft (WFG), Hartmut Schmädeke, erhalten soll. „Wir wissen überhaupt nicht, warum Beckmeyer sich eigentlich von Schmädeke getrennt hat“, sagt auch CDU-Haushaltsausschuß-Vorsitzender Reinhard Metz. In der schriftlichen Vorlage stand dazu jedenfalls kein Wort. Der Haushaltsausschuß hatte so das Thema vertagt und wollte Beckmeyer persönlich dazu befragen.
Es gehe „im Kern um die Frage, ob das Land Bremen ca. 400.000 Mark Abfindung bereitstellen soll, nur weil verletzte Eitelkeit im Spiel ist“, schimpft FDP-Ampelpartner Neujahr.
Eine „Frechheit“ findet der Grüne Manfred Schramm das Verhalten des Hafensenators. „Offenbar hielt Herr Beckmeyer seine Argumente für wenig stichhaltig, wenn er sich nicht zutraute, den eigenen Koalitionspartner zu überzeugen.“ Für die Frage, „warum das Vertrauen von Senator Beckmeyer in den WFG-Geschäftsführer Schmädeke so plötzlich schwand“, sieht Schramm zwei denkbare Erklärungen: „Entweder ist der damalige Wirtschaftssenator Beckmeyer vor zwei Jahren bei der Vertragsverlängerung einer eklatanten Fehleinschätzung der Fähigkeiten des WFG-Chefs unterlegen, oder aber andere Gründe müssen vorliegen.“ Auf jeden Fall dürfe Beckmeyer „nicht einfach den Mantel des Schweigens“ über den Sachverhalt decken.
„Mit Entschiedenheit“ weise der Hafensenator den Vorwurf des „Alleingangs“ zurück, teilt sein Pressesprecher mit. Immerhin habe der Senat am Dienstag einsstimmig die Abfindung beschlossen. Das stimmt nicht, eine förmliche Abstimmung hat es im Senat nicht gegeben, nachdem der Koalitionsausschuß am Montag abend das ausweglose Dilemma beraten hatte. Die Senatskollegen fragten kollegialerweise nicht nach, warum Beckmeyer Schmädeke rausschmeißen will.
Ursprünglich wollte Beckmeyer für die Hälfte der Summe einen Nachbewilligungs-Beschluß von der Haushaltsdeputation erwirken. Als er merkte, daß dieser Beschluß nicht so einfach zu haben war, weil FDP und Grüne kritische Nachfragen stellen würden, zog Beckmeyer es vor, die gesamte Summe aus „Wirtschaftsförderung“ zu nehmen — dazu bedarf es keines Parlamentarier- Beschlusses — und sich dies auf der vertraulichen Runde des Koalitionsausschusses absegnen zu lassen. „Hier ist versucht worden, das Parlament zu umgehen“, schimpft CDU-Haushaltsausschuß-Vorsitzender Metz.
Auf den nächsten Sitzungen von Häfen- und Wirtschaftsdeputation will Beckmeyer sich kritischen Fragen stellen. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen