piwik no script img

Ausstieg aus der Zeit

Sandro Chia in der Neuen Nationalgalerie Berlin  ■ Von Werner Köhler

Hunger nach Bildern! So hieß die Parole, mit der die Malerei Ende der siebziger Jahre in Deutschland und Italien ihre Wiederauferstehung feierte. Die „Neuen Wilden“ aus Berlin, die „Mülheimer Freiheit“ aus dem Rheinland und die Stilrichtung der „Arte cifra“ aus Italien eroberten New York und damit den internationalen Kunstmarkt. Heute geben längst wieder amerikanische Künstler den Ton an. Um die mittlerweile „Alten Wilden“ ist es ruhig geworden.

Sandro Chia, der neben Francesco Clemente, Enzo Cucchi und Mimmo Paladino zur italienischen „Transavanguardia“ zählt, ist jetzt mit neuen Arbeiten — frisch aus dem Atelier — in der Berliner Nationalgalerie zu sehen. Insgesamt sind 78 Gemälde und Zeichnungen ausgestellt. Nicht in Form einer überblicksartigen Retrospektive, sondern als Konfrontation seiner „frühen“ Werke Anfang der achtziger mit den neuesten Arbeiten aus den neunziger Jahren.

Chia ist freie Hand gegeben worden, seine Ausstellung selbst zu inszenieren und die obere Etage des Mies-van-der-Rohe-Baus zu bespielen. Clever stellt er seine größten und besten Bilder an den Eingang des Ausstellungsparcours. Vierzehn Werke waren bereits 1983/84 auf einer Wanderausstellung durch die damalige Bundesrepublik sowie in Wien und Paris zu sehen. So das schönfarbige, fast monochrome Bild der „Blauen Grotte“, in die, von einer gelben Aura umgeben, rücklings und kopfüber ein Mann fällt. Oder auch das Fantasy-Bild „Der Sohn der Magd“, wo ein Ritter mit Hund, beide mit einem blasenartigen weißen Schutzschirm umgeben, durch ein Farbenmeer waten.

Viele dieser Werke aus der Anfangsphase der „Arte Cifra“ können als allegorische Selbstporträts gelesen werden. Der gelingende Akt malerischer Inspiration („Dionysos' Küche“) wird genauso thematisiert wie Schaffenskrisen („Unfähiger Zauberer“) oder der Genuß des Markterfolges („Happy New Year 1980“). Gerade die Aufnahme und ironische Brechung auch des Kunstmarktgeschehens verlieh den Bildern Chias zur damaligen Zeit eine über den momentanen Kunstboom hinausgehende Glaubwürdigkeit und Verbindlichkeit.

Mittlerweile ist der Ruhm Chias verblaßt. Nachdem die Saatchi-Brüder in London ihre Bilder verkauft haben, ist der Marktwert des Malers gesunken. Die Ausstellung in der Nationalgalerie wird Chia wieder ein wenig zu Renommee verhelfen. Der größte Teil der Bilder ist noch verkäuflich und stammt aus dem Atelier des Künstlers oder aus Galeriebeständen. Die Nationalgalerie präsentiert sich derzeit als das größte Kunstkaufhaus Berlins. Honi soit qui mal y pense?

Vom Format her geben sich die neueren Arbeiten gegenüber den älteren Bildern eher bescheiden. Sie zitieren in noch größerem Maße als bisher den neoklassizistischen Stil der zwanziger und dreißiger Jahre. Oft klingt der späte Picasso an. Statuarisch aufgefaßte Figurenpaare blicken maskenhaft melancholisch aus den Bildern am Betrachter vorbei. Die Farben sind selten rein, wirken stumpf und stoßen hart konturiert — beinahe wie in „papiers collés“ — aneinander.

Irgendwie wirkt es so, als sei Chia die Luft ausgegangen. Vermochten vor zehn Jahren noch pfurzende nackte Hintern oder die unverblümte Erotik mancher Darstellungen die Gemüter zu erhitzen, regt sich, wo heute Fäkalien, Pornographie, Sadomaso mittlerweile längst zum zeitgenössischen Bildrepertoire gehören, niemand mehr darüber auf. Der ikonographische Rückzug Chias aus der Gegenwart wird so verständlich. Dieter Honisch, Direktor der Berliner Nationalgalerie, sieht denn auch in den Bildern die Erfahrung realisiert, „wie man aus der Zeit aussteigt und sich selbst als Relikt vergeblicher Zeit begreift“.

Wulf Herzogenrath, Organisator der Ausstellung, kam einer möglichen Kritik der neuen Bilder bei der Pressevorbesichtigung intelligent zuvor. Freimütig bekannte er, daß er 1978, als er Chia zum ersten Mal sah, nichts mit den Bildern anfangen konnte. Da sie mittlerweile aus dem Repertoire der Kunstgeschichte nicht mehr wegzudenken sind, könnte das gleicherweise ja auch mit den neuesten Arbeiten Chias passieren. Leider werden wir das erst im Jahr 2000 wissen.

Die aktuelle Ausstellungspolitik der Nationalgalerie, dem Westpublikum „avantgardistische“ Ost-Künstler vorzustellen und das Publikum aus dem Osten andererseits mit der Westkunst vertraut zu machen, kommt augenblicklich über das Mittelmaß nicht hinaus. Traut man dem neu gewonnenen östlichen Besucherstrom nur die Kunst von gestern zu? Eine so wichtige Kulturinstitution sollte doch eine Rolle für die zukünftige kulturelle Entwicklung nicht nur Berlins, sondern der gesamten östlichen Region spielen können.

Neue Nationalgalerie, Berlin. Bis zum 8.November. Katalog, 259Seiten, im Museum 55DM.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen