piwik no script img

Beiräte gegen mehr Nachtflüge

■ Klare Voten gegen Flughafengesellschaft

Der Beirat Neustadt ist gegen die Verkürzung des Nachtflugverbotes. Auf der Sitzung am Montag sprachen sich neun Beiratsmitglieder von SPD und Grünen gegen einen entsprechenden Antrag der Flughafengesellschaft aus. Die nächtlichen Flug- und Landeverbote sollen von derzeit 22.30 bis 6.30 Uhr auf 23.00 — 6.00 Uhr verkürzt werden.

Da konnte auch Flughafen-Geschäftsführer Ersnt kein gutes Wort mehr einlegen. Der Bedarf der Charterflug-Gesellschaften steige ständig, appellierte Ernst an den Beirat. Der Hamburger Reiseveranstalter Hapag-Lloyd wolle diese Nachfrage nun in Bremen befriedigen. Für den Wartungsdienst der Flieger würden entsprechende Arbeitsplätze eingerichtet.

Die Gemüter der NeustädterInnen konnte er damit nicht beruhigen. Viele Ausnahmeflüge und lange Aufwärmphasen vor den Starts sorgten schon jetzt dafür, daß „wir nachts aus den Betten fallen“, kritiserten sie.

Zu einer ähnlichen Einschätzung wären wohl auch die Beiratsmitglieder in Huchting gelangt, wenn sie am gleichen Abend zum gleichen Thema gut drei Kilometer Luftlinie von ihren Kollegen in der Neustadt abgestimmt hätten. Doch weil für eine Abstimmung die Zeit in Huchting nicht mehr ausreichte, begnügten sich die Beiratsmitglieder mit einem Meinungsbild. Auch hier wurde der Antrag der Flughafen-Gesellschaft abgelehnt und eine Sondersitzung des Beirates vor dem 28. Septmeber anberaumt. Diese Frist hat der Wirtschaftssenator den Beiräten zur Stellungnahme gesetzt. Mit den beiden Beiratsvoten beschäftigte sich gestern auch die Fluglärm-Kommission. Das Ergebnis stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest. M. B./ M.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen