: SPD-Vorstand vor der Vertrauensfrage
■ SPD-Landesvorstand in der Klemme / CDU vorne
Die SPD liegt in Bremen-Stadt nicht mit der CDU Kopf an Kopf, wie die infas-Umfrage-Ergebnisse für das Land suggerieren, sondern deutlich hinter der CDU: 34 Prozent der Befragten meinten auf die „Sonntagsfrage“, sie würden CDU wählen, nur 31 Pozent in Bremen wollten SPD wählen. Das „Kopf-an-Kopf-Ergebnis im Landes-Gesamtergebnis war dadurch zustande gekommen, daß in Bremerhaven 37 Prozent für die SPD votierten, nur 23 Prozent aber für die CDU.
Dieses für die ehrenamtliche SPD-Spitze überraschende Detail aus der infas-Umfrage gab der Debatte im SPD-Landesvorstand am vergangenen Freitag eine besondere Brisanz, als die Umfrage und die Lage der SPD nach neun Monaten Ampel-Koalition beraten wurden.
Nach der Vorstellung des Landesvorsitzenden Isola sollte die Debatte ohne Ergebnis enden. Da stellte Vorstandsmitglied Konrad Kunick den Antrag, dem Bürgermeister das Vertrauen auszusprechen. Insbesondere von Kunick verwunderte ein derartiger Antrag, da er im Dezember 1991 den Rücktritt Wedemeiers gefordert hatte — nachdem er erfahren hatte, daß er dem Ampel-Senat nicht angehören soll. Im Landesvorstand allerdings am vergangenen Freitag hat Kunick die Meinung vertreten, daß die Koalition fortgesetzt werden soll, auch wenn er skeptisch sei, hinsichtlich der Erholungs-Chancen der Partei.
Wedemeier verließ das Gremium bei der dann anschließenden Personal-Diskussion. Der Landesvorstand war in einem bösen Dilemma: Wenn er Wedemeier das Vertrauen ausspräche,könnte die Frage auftauchen, warum das denn nötig war. Zwar tagt das Gremium streng vertraulich, aber was heißt das schon. Würde er das Thema dagegen abwürgen, könnte die Frage auftauchen, ob der Landesvorstand sich vor einer Vertrauens-Abstimmung drücken wollte.
Der Landesvorstand entschied sich mit 10:3 Stimmen für die zweite Lösung. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen