: Soundcheck: Ride / Wolfgang Puschig & Jamaalaseen Tacuma
SOUNDCHECK
Heute abend: Ride. Jede britische Gitarrenband, die in den Independent-Charts höher als Platz 23 klettert, wird postwendend als die Speerspitze des Indie-Rocks gehandelt. Gelingt es einer Truppe dann noch in der regulären Hitparade einen Platz oberhalb der 40er zu ergattern, sind es gleich die neuen Smiths. So auch im Falle von Ride. Doch die vier Oxforder haben nicht nur mit großen Vergleichen aufzuwarten, sie bieten auch eine sehr hörbare (sprich laute) und eigenständige Melange aus treibenden Rave-Rhythmen, psychedelischen Saitenspielen und makellosen Melodien. Kaum sechs Monate ist es her, daß die 1988 in einer Garage gegründete Band unsere Stadt beglückte. Damals allerdings gefiel das Ambiente nicht so recht. Anstatt wie in der Heimat ein halbes Stadion zu füllen, mußten sie mit einer kleinen Halle Vorlieb nehmen. Heute werden sie wohl Platz und Publikum genug haben, um ihre teilweise achtminütigen Epen voll zur Geltung kommen zu lassen. Docks 21 Uhrgag
Heute Abend: Wolfgang Puschig & Jamaalaseen Tacuma. Ellingtons legendärer Caravan hat bis heute unzählige Metamorphosen durchmachen müssen. Die Version des Saxophonisten Wolfgang Puschnig und des Bassisten Jamaalaseen Tacuma ist einer der aufgeklärtesten Versuche den Jazz der 90er Jahre auf neue Wege zu bringen. Ist es aber Jazz, was die beiden komponieren? Vielleicht „ein neues Jazz Ding“ (A new Jazz Thing), wie ein Titel der CD Gemini Gemini lautet? Es ist eine gelungene Fusion aus Be-Bop und Funk. Tacuma verfolgt Funkphasen auf seinem elektrischen Bass und der 1956 geborene Puschnig erarbeitet sich ein eigenes Profil: „Er spielt im Allgemeinbereich des Jazz eine Art freie Musikform, was nicht mit Free Jazz zu verwechseln ist“, sagt der Saxophonist Hans Koller über seinen Kollegen.Fabrik, 21 UhrNikos Theodorakopulos
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen