: Ausstellung zum Platz der Republik
Berlin. »Vom Exerzierplatz zum Regierungsviertel« ist der Untertitel einer Ausstellung im Berliner Landesarchiv, die gestern eröffnet wurde. Sie will, auch mit einigen überraschenden Funden aus Ostberliner Archiven, die städtebauliche Entwicklung und die verschiedenen Phasen der Nutzung des Platzes der Republik vor dem Reichstag dokumentieren. Am 12. Juni 1992 wurde der inzwischen fünfte Wettbewerb zur Neugestaltung in diesem Jahrhundert ausgeschrieben.
Der Platz gehörte einst zu den elegantesten städtebaulichen Ensembles Berlins. Nach dem Zweiten Weltkrieg, spätestens seit dem Bau der Mauer 1961 direkt hinter dem Gebäude, versank er in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf. Nach Ansicht der Ausstellungsmacher wird der Platz nach der Ansiedlung des neuen Parlaments- und Regierungsviertels in seiner Bedeutung wahrscheinlich noch die ehemalige Wilhelmstraße als einstigem Regierungszentrum übertreffen.
Neben der Darstellung des Areals als früherer Exerzierplatz schildert die Ausstellung mit zahlreichen historischen Bauplänen, Fotos und anderen Dokumenten vor allem die bauliche Entwicklung des Platzes, die verstärkt in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts begann. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen