piwik no script img

Felder, Wellen und Hühnereier

Köln (taz) — Wirkliche Betroffenheit zeigen die Teilnehmer des Kongresses „Brennpunkt Elektrosmog“ kaum, als die einzige Referentin von ihren Gefühlen redet. Gefühlen der Angst gegenüber ungreifbaren Strahlen, unfühlbaren elektrischen und magnetischen Feldern. Die Mehrzahl der anwesenden Firmenrepräsentanten blickt verstört umher, hat sich die Dame im Saal geirrt? Es soll doch bitteschön um Sachfragen gehen, wird sie etwas später vom Moderator zurechtgewiesen. Drei Tage lang hat sich in dieser Woche in Köln alles zusammengefunden, was auf dem Gebiet des Elektrosmogs, kurz Esmog, einen Namen hat. Angelika Daniel scheint in eine Löwengrube gefallen zu sein. Kaum einer der Herren ist bereit, auf die von ihr genannten, und bei einer großen Zahl von Bundesbürgen anzutreffenden Befürchtungen einzugehen. Befürchtungen gegenüber immer mehr Sendemasten, Hochspannungsleitungen und Funkverstärkern, der Sorge vor Radar, Mikrowellen und elektromagnetischen Wellen.

Die Fachleute halten zusammen. Sie kontern mit Grenzwertbestimmungen, Meßergebnissen und Verharmlosung. Außerdem reden sie am liebsten von den neuen Funknetzen. Werden sie jedoch daran erinnert, daß sich auch die Wissenschaft schon des öfteren — und manchmal gar fatal — geirrt hat, dann wird sogar zugegeben, daß auch sie noch nicht in alle Geheimnisse der bioelektrischen Wechselwirkungen zwischen Wellen und Zellen eingedrungen sind. Sie vermitteln jedoch — oder versuchen es zumindest — eine derartige Sicherheit und Zuversicht, daß man ihnen schon fast glauben möchte, alle derzeitigen Grenzwerte seien absolut sicher und unbedenklich. Doch dann hat Andras Varga seinen Auftritt.

Es ist den Veranstaltern hoch anzurechnen, einen derart berühmt-berüchtigten „Außenseiter“ eingeladen zu haben. Varga behauptet, daß einige der Strahlen und Felder tödlich sind und beweist dies durch starke elektromagnetische Bestrahlung von Hühnereiern. Ab einem bestimmten Schwellenwert sinkt die Schlupfrate auf Null! Nein, Panik machen will er auch nicht. Aber die ständige Abwiegelei und Verharmlosung erinnere doch fatal an die ersten Reaktionen auf Tschernobyl.

Das Thema Elektrosmog ist noch immer eher eine Frage als eine Antwort. Das wird auch auf diesem Kongreß klar. Sind die Beschwerden der Betroffenen, von denen einige BI- Vertreter im Publikum sitzen, reine Phantasmen? Sollte man sie, statt sie ernst zu nehmen, einfach nur mit Placebos behandeln? Ghassan Homsi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen