: 4,8 Prozent für die Bildung
Washington (AP) — Wenn schon sparen, dann bei den Bildungsausgaben: Nach einem OECD-Bericht geben die Industriestaaten im Durchschnitt 4,8 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für ihre SchülerInnen aus. Der erste umfassende Bericht zum Vergleich der Bildungssysteme, der am Mittwoch in Washington veröffentlicht wurde, ermittelte, daß Japan mit 3,8 Prozent am wenigsten in das Erziehungswesen investiert.
Die Bundesrepublik liegt mit 4,3 Prozent ebenfalls unter dem Durchschnitt der Ausgaben, doch verlassen fast 100 Prozent der Jugendlichen die Sekundarschulen mit einem qualifizierten Abschluß. Nach dem Bericht geben Dänemark und Finnland mit 6,8 Prozent des BIP am meisten für das Erziehungswesen aus, gefolgt von Norwegen, Kanada, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Die Schweiz liegt mit 5,1 Prozent auf dem elften Platz, die USA, der reichste der 24 OECD-Staaten, nehmen mit 5,0 Prozent den 13. Platz auf der Rangliste ein, und Deutschland liegt an 18. Stelle. Die Studie fußt auf Daten aus dem Jahre 1988.
In Dänemark und Finnland erreichen 100 Prozent der Schüler das Bildungsziel. Japanische Jugendliche beenden die Sekundarstufe immerhin noch zu 90 Prozent mit einem qualifierten Abschluß. In den USA sind das nur 73,7 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen