■ ERÖFFNUNG DES RHEIN-MAIN-DONAU-KANALS: Der Turmbau zu Babel wird geflutet
Nürnberg (taz) — Die Bamberger Symphoniker spielen heute morgen zum Festakt in der Nürnberger Meistersingerhalle auf, am Nachmittag folgt die feierliche Einweihung des umstrittenen Rhein-Main-Donau-Kanals im oberpfälzischen Berching. Fällig wäre ein Trauermarsch. Eingefädelt hat das Projekt nach der Wende 1982 Franz Josef Strauß. Zuvor hatte SPD-Verkehrsminister Volker Hauff den Kanal als „das dümmste Bauwerk seit dem Turmbau von Babel“ kippen wollen. Ökologisch hat der Bau der Wasserstraße im Altmühltal ein Desaster hinterlassen. Die Feuchtbiotope sind vernichtet, das mäandernde Flüßchen begradigt und zubetoniert. Dabei ist der Nutzen des 171 Kilometer langen Kanals mehr als fraglich. Experten schätzen, daß er seine Jahreskapazität von 14 Millionen Tonnen Fracht niemals erreichen wird. Berechnungen haben ergeben, daß die Strecke von der Nordsee zum Schwarzen Meer auf dem Seeweg nicht nur billiger, sondern auch schneller zu bewältigen ist. Doch der Kanal leitet immerhin Wasser aus dem Lech-Donau-Gebiet in das wasserarme Franken. Eine solche Wasserleitung hätte man auch billiger bekommen können, meinen KritikerInnen. SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen