piwik no script img

Navratilova-Connors

Berlin (taz) — „Ich trug dazu bei, die Frauenbewegung 20 Jahre nach vorn zu bringen, Jimmy kann sie nun zwanzig Jahre zurückwerfen“, sagte Bobby Riggs vor dem Tennis- Schaukampf zwischen Martina Navratilova (35) und Jimmy Connors (40). 1973 hatte Riggs, Wimbledonsieger von 1939, im Houston Astrodome vor 30.492 Zuschauern, nach wie vor Rekord, den großangekündigten „Kampf der Geschlechter“ gegen Billie Jean King verloren. Seither gibt es dann und wann ähnliche Veranstaltungen, meist mit Martina Navratilova.

Diesmal kamen 13.832 Leute in den Caesar's Palace von Las Vegas, die beiden Tenniscracks hatten vorher alles getan, um der fragwürdigen Vorführung künstliche Spannung einzuhauchen. „Ich spiele für jeden Typen, der eine Frau hat, jeden Typen, jeden Typen, der eine Schwester oder Freundin hat“, tönte Connors, Navratilova verkündete beharrlich, daß sie den 62. der Weltrangliste schlagen könne. Im Match hatte sie dann jedoch keine Chance. Obwohl Connors nur einen Aufschlag und ein um 1,37 Meter breiteres Feld hatte, verlor sie mit 5:7 und 2:6. Chris Evert, die erklärt hatte, daß sie sich das Match nicht anschauen werde, behielt recht: „Natürlich können die besten Männer die besten Frauen schlagen. Das ist überhaupt kein Thema.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen