: "o.u.t." bald in?
„o.u.t.“ bald in?
Unter dem schlichten Kürzel o.u.t. firmiert eine neue Hamburger Künstlergruppe, die antritt, den immer wieder gerne propagierten Austausch zwischen Schauspiel, Musik, Tanz und bildender Kunst in die Tat umzusetzen. Die drei Buchstaben stehen dabei als Abkürzung für „Oper und Theater“. Erstmals präsentiert sich „o.u.t.“ am 2. Oktober in der Opera Stabile. Unter dem Titel „... wird der Faden meiner Seele reifen...“ stehen Das Buch der hängenden Gärten von Arnold Schönberg und Der weiße Tiertöter von Oskar Kokoschka auf dem Programm. Thema sind die Traumvisionen von Opfern gescheiterter Liebesbeziehungen. Im Zentrum der gemeinsam erarbeiteten Aufführung stehen die revolutionierenden Formen und Inhalte, mit denen Schönberg und Kokoschka um 1908/1909 die Kunstwelt provozierten. Wie ein Sprecher der Gruppe bei der gestrigen Pressekonferenz sagte, bildet das Schönberg-Kokoschka- Projekt den Anfang einer Reihe von Produktionen, die immer wieder um das Problem des Geschlechterkampfes kreisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen