piwik no script img

Nervenflattern

■ Fußball-Europapokal: Kaiserslautern und Dortmund mit Mühe in der 2. Runde

Kaiserslautern/Dortmund (dpa) — Von Jubel keine Spur: Der 1. FC Kaiserslautern hat auch nach dem 4:0 im UEFA-Cup- Rückspiel gegen den 18fachen isländischen Meister Fram Reykjavik seine tiefe spielerische Krise noch nicht überwunden. Der deutliche Sieg nach jeweils zwei Toren von Stefan Kuntz (30./84.) und Marcel Witeczek (56./77.) mit dem Sprung in die nächste Runde im UEFA-Cup vertuscht nur mühsam, daß die Pfälzer den immer unzufriedener reagierenden Fans auf dem Betzenberg Fußball zum Abgewöhnen boten.

Gellende Pfiffe für die „Roten Teufel“ aber Szenenapplaus der 23.200 für die Feierabendkicker aus Island waren auch Unmutsäußerungen gegen Trainer Rainer Zobel. Als dieser bereits nach 36 Minuten den keineswegs enttäuschenden Hotic von Marco Haber ablösen ließ, gab es ein Pfeifkonzert, wie es im Fritz-Walter-Stadion nur selten zu hören ist. Die spätere Einwechslung des dänischen Nationalspielers Bjarne Goldbaek war mehr eine Geste an die Fans und ein Stück Verunsicherung von Zobel vor einer Mannschaft, in der nicht Kuntz oder Ehrmann, sondern Witeczek und der brillante Martin Wagner die neuen Leitfiguren sind.

Auch das Nervenkostüm der Dortmunder Borussen war trotz des hohen Sieges zerrüttet. Nach dem 7:2 über FC Floriana Valetta konnte sich Ottmar Hitzfeld noch keine Gedanken über den Gegner in der nächsten UEFA-Cup- Runde machen. „Ich habe genug zu tun, für das Bundesliga-Spiel am Samstag gegen Wattenscheid alle die Fehler abzustellen, die wir gegen die Malteser in der ersten Halbzeit gemacht haben“, meinte Dortmunds Trainer nach dem Sieg, der für ihn und die rund 12.000 Zuschauer im Westfalenstadion keine reine Freude gewesen war.

Die wackeren Fußballer von der Mittelmeer-Insel hatten dem hochdotierten Bundesliga-Profi mit zwei Crawley-Treffern innerhalb von sieben Minuten einen gehörigen Schrecken eingejagt, über den sich Florianas englischer Spielertrainer Mark Miller nachher noch diebisch freute: „Da haben wir gezeigt, daß wir auch ein bißchen Fußball spielen können.“ Erst nach der Pause ließen Franck, Rummenigge und Mill mit einem Hattrick den zwei Toren vor dem Wechsel (Povlsen und Eigentor Delia) noch weitere fünf gegen die ausgepumpten Gäste folgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen