: Radikales Gesetzespaket
■ Union will rechte Gewalt zu radikalen Gesetzesverschärfungen nutzen
Bonn (AP) — Die Unionsfraktionsführung hat ein umfangreiches Konzept zur inneren Sicherheit vorgelegt. Darin wird unter anderem gefordert, den sogenannten großen Lauschangriff, das heißt das Abhören auch in Wohnungen, zu ermöglichen. Verdeckte Ermittler müßten auch Straftaten begehen dürfen.
Weiter verlangt die Union angesichts der jüngsten ausländerfeindlichen Krawalle eine Verschärfung des Tatbestands des Landfriedensbruchs. Wer sich auf Aufforderung nicht aus einer gewalttätigen Menge entfernt, soll sich strafbar machen. Die Möglichkeit der Sicherungshaft nach Paragraph 112 a der Strafprozeßordnung soll auf den Tatbestand des Landfriedensbruchs und auf Täter aus der Organisierten Kriminalität ausgedehnt werden. Geprüft werden solle die Möglichkeit von zeitlich und räumlich begrenzten Demonstrationsverboten. Die in Bayern schon eingeführte Vorbeugehaft, den sogenannten Unterbindungsgewahrsam, solle in die Landespolizeigesetze übernommen werden.
Einer zunehmenden Brutalisierung von Einzeltätern und Banden soll durch Verschärfung des Strafmaßes begegnet werden. Strafverfahren müßten beschleunigt werden. Asylverfahren krimineller Bewerber müßten vorrangig bearbeitet werden, um eine schnelle Abschiebung zu ermöglichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen