: Tunnel-Rauschen
■ Bahn guckte beim Probetelefonieren in die Röhre
Telefonieren aus dem Hochgeschwindigkeitszug ICE soll jetzt auch bei Tunnelfahrten möglich sein. Gestern lud der Präsident der Bundesbahndirektion Hannover, Helmut Pohl, eine Handvoll JournalistInnen zur Probefahrt zwischen Hannover und Göttingen und wollte die „weltweit neue Technik“ präsentieren. Es könnten von jetzt an in den ICE-Zügen nicht nur Telefongespräche in alle Welt geführt, sondern auch drei Radioprogramme und das Eurosignal empfangen werden.
Radio Bremen war dabei und telefonierte während der Fahrt mit dem Funkhaus. Doch als der Tunnel dann auch wirklich kam, kratsch, rausch, da war vom hochgeschwindigkeitsrasenden Reporter nichts mehr zu hören. Der Vorführeffekt sei's gewesen, so der verlegene Bundesbahnpräsident. Fazit: Die Zeit und der unermüdliche Gebrauch wird die Kinderkrankheiten des 76 Millionen Mark teure Tunnelfunksystems schon richten.
Entwickelt wurde das System von der Bundesbahn, der Telekom sowie Siemens und Bosch. Ausgerüstet sind die ICE-Züge mit Kartentelefonen, die auf den 400 Kilometer langen Bundesbahn-Neubaustrecken mit ihren 80 Tunnelröhren verkehren. Der Preis für eine Telefoneinheit — an Werktagen acht Sekunden, an Wochenenden und Feiertagen 20 Sekunden — kostet 50 Pfennig. Und da darfs natürlich nicht sekundenlang rauschen. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen