: Kleider machen Leute - Leute machen Kleider
KLEIDER MACHEN LEUTE —
LEUTE MACHEN KLEIDER
Leute, deren eigene Vorstellungen von der äußeren Erscheinung mit den gesetteten Trends nicht unter einen Hut zu bringen sind, sollten lieber selbst Kleider machen, anstatt klaglos unter dem Joch des Modediktats durch die Boutiquen zu irren. Die Suche nach dem individuellen Outfit nimmt nie ein Ende, gar zu oft möchte man aus der Haut fahren, weil einem die Zweite, die Klamotte, nicht behagt. Also: Selbernähen macht schön! In diese Richtung ambitionierte HamburgerInnen können lernen, wie sie über die eigene Nähmaschine hinaus professionell tätig werden. So bietet die AMD Akademie Modedesign, Wendenstraße 35c, 2000 HH 1, 231581, Fax 231442 in sieben verschiedenen Fachbereichen Ausbildungsgänge z.B. in Modedesign, Bühnen- und Filmkostüm, Textil-Management, einen Vorbereitungslehrgang zum/r DamenschneidermeisterIn oder Ausbildung zur Direktrice an. Ausführliche Informationen über die Lehrinhalte, welche ausdrücklich nicht nur an traditionellen Formen textiler Gestaltung orientiert sind, sowie über Aufnahmebedingungen und Termine der Veranstaltungen sind sowohl schriftlich als auch telefonisch zu erfragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen