piwik no script img

Die Stunde des deutschen Würstchens

■ Vom Friseur, der den vaterländischen Saitling besingt: Über Nationales im Darm

Geh, Hunderl, such's deutsche Wurstl!Foto: Maillet

Beim Friseur spielt das Radio. Ein wuchtiger Foxtrot entlädt sich über einem Stapel ausgelesener Zeitungen. Um meine Ohren (Kopf geduldig schräg nach vorn gebeugt) schnippt die Schere. Der Friseur summt mit. Summende Friseure verbreiten eine angenehme Atmosphäre. Die Tanzmusik verklingt, und ein fröhlicher Chor wirbt für deutsche Würstschen. Es müssen außerordentlich deutsche Würstchen sein, denn sie heißen

hierhin bitte

die Würste

auch so.

„Ja, das sind Deutschländer Würstchen“, jubiliert der Chor zu einer Marschmusik: Der Sieg des einheimischen Fettes und Bindegewebes im vaterländischen Saitling über das exterritoriale Brät. Der Friseur singt mit. Ganz leise und gedankenverloren. Aber er singt mit. Ich höre nur die Konsonanten dicht an meinem rechten Ohr zischeln.. Wenn deutsche Friseure ein Lied von deutschen Würstchen singen, heißt es Obacht geben.

Aus den Augenwinkeln sehe ich sein Gesicht: Ein lächelnder Schnitter. Heut wetzt er das Messer, es schneid't schon viel besser. Bald wird er drein schneiden, du muß es erleiden, Würstchen aus dem fremden Land: Jetzt steht der drohende Engel mit dem bloßen, hauenden Schwert vor dem Paradies der hungrig aufgerissenen deutschen Münder und verwehrt dir den Weg in den Verdauungstrakt des Herrenmenschen.

Als wie in alter Zeit soll das bodenständig Schweinerne den patriotischen Leib zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhalten. Ausländische Ringelschwänze — raus aus der deutschen Wurst!

Die Zeit war reif für den Nationalknacker. Krakauer, Debrecziner, Wiener, Mailänder und Lyoner haben sich lange genug unter dem Vorwand der Schmackhaftigkeit den Weg in deutsche Bäuche erschlichen. Der Verbraucher schließt nunmehr den Solidarpakt mit dem heimischen Produkt, und alle Friseure singen mit. Gebt ihnen zwölf Jahre Zeit, und ihr werdet die deutschen Glatzen nicht wiedererkennen.

Große Ereignisse werfen allerlei voraus. Auch ihre Würstchen: Wenn die deutschen

Brüh im Glanze dieses Glückes

Brandbeschleuniger in die Wohnungen von Ausländern fliegen, muß die Schlachterzunft umgehend die arische Wurst ausrufen, denn sie will in der Welt behalten ihren alten, schönen Klang: „Brüh im Glanze dieses Glückes...“

Die Hand des Friseurs mit den Fingern in den Scherenlöchern schnippt dicht vor meinen Augen. Heute abend, so denke ich, werden diese Finger frohgemut ein deutsches Würstchen in deutschen Senf tunken; morgen vielleicht schon werden sie die Krakauer in den offenen Kamin schleudern: „Verschlinge, o Flamme...“ Der Friseur läßt sich aber nichts anmerken, denn im Radio wird Bewegendes von Ferne und Einsamkeit gesungen, und der Friseur summt mit, weil es ihm zu Herzen geht. Lutz Wetzel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen