: Klischee an Klischee-betr.: Intertaz vom 2.10.92
betr.: Intertaz vom 2.10.92
[...] Wie im Vorspann schon angedroht, reiht sich tatsächlich Klischee an Klischee: Die Deutschen sind ernst, überheblich, eigensinnig etc. Was ist neu an diesen Eindrücken? Nichts! Was stimmt an diesem Bild? Alles, aber auch nichts, wie bei jedem Klischee. Auch mich nerven diese Eigenschaften an vielen Deutschen, und sicher bin auch ich manchmal ernst, überheblich und eigensinnig. Aber ich kenne persönlich kaum Menschen — Deutsche oder Nichtdeutsche, die nur so sind. Insofern fühle ich mich von diesem Klischee überhaupt nicht angesprochen, und es hilft mir schon gar nicht weiter bei der Frage, wie das Miteinander von unterschiedlichen Kulturen in diesem Land vorangebracht werden kann.
Wo werden durch das Runterrasseln solcher Stereotypen die versprochenen Brücken gebaut?
Ich bin oft im Ausland, habe auch schon längere Zeit in anderen Kulturen verbracht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Aufenthalte für mich so gewinnbringend gewesen wären, wenn ich den Menschen dort immer zuerst meine negativen Eindrücke von ihrer Gesellschaft unter die Nase gehalten hätte. Insofern war dies ein schlechter Auftakt für die Intertaz. [...]
Trotz allem: Macht bloß weiter, wenn auch nicht so — bitte! Thomas Mösch, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen