piwik no script img

Cäsium-Schmuggler in Hamburg aktiv?

Ist eine Hamburger Firma in den illegalen Handel mit aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden radioaktiven Stoffen verwickelt? Am Wochenende durchsuchten Beamte der Umweltpolizei die Geschäftsräume einer in Hamburg-Sasel ansäßigen „In- und Exportfirma“. Die Polizisten beschlagnahmten die Akten des Unternehmens, daß nach Angaben des „Hamburger Abendblatts“ nicht einmal im Telefonbuch verzeichnet ist.

Zwei Polen und ein polnischstämmiger Deutscher brachten die Ermittler auf die heiße Spur. Die drei Männer waren Ende August mit schweren Strahlenschäden in ein schweizer Krankenhaus eingeliefert worden. Sie hatten Cäsium 137 aus Lettland oder Estland in die Schweiz transportiert. Den Kurieren war die Gefährlichkeit des von ihnen mitgeführten Spaltmaterials offenbar nicht bewußt gewesen; die Ermittler fanden die Cäsium-Proben in den Hemd- und Hosentaschen der Schmuggler.

Für Cäsium 137 werden auf dem Schwarzmarkt bis zu 50000 Mark pro Gramm gezahlt. Der Stoff, der beim Abbrennen von Kernbrennstoffen oder bei der Produktion von Atomkraftwerken entsteht, ist hochgefährlich. Bereits ein Gramm verseucht jedes Leben im Umkreis von 150 Metern.

mac

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen