: Unterm Strich
Günter Grass und Isang Yun erhalten die Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg für die Jahre 1991 und 1992. Thomas Mann hatte im Jahr 1955 die Reihe der also Geehrten eröffnet, ein paar andere Namen in der Liste der Plakettierten sind der kleinen Hamburger Akademie inzwischen selber peinlich, sie verschweigt sie lieber. 1990 widerfuhr Gräfin Dönhoff die Ehre der Auszeichnung, am 7.Dezember werden nun die neusten Akademie-Plaketten übergeben. Die Laudatio für Günter Grass will Fritz J. Raddatz halten, für Isang Yun spricht der Intendant der Berliner Festspiele, Ulrich Eckardt.
Josef Guggenmos erhält auch einen Preis: Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im unterfränkischen Volkach hält den heute 70jährigen Allgäuer für den „wohl bedeutendsten Schöpfer von Kinderlyrik im deutschen Sprachraum“ und hat ihm für sein Lebenswerk 6.000 Mark samt Ehrenurkunde verliehen.
Manfred Stolpe hat auf dem ersten gesamtdeutschen Kongreß des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK) eine Rede gehalten. Der Sekretär vermißt Kultur und verlangt von der Kunst, sie solle einen Beitrag zur „mental-psychologischen Annäherung der Deutschen“ leisten. Das „schlimmste“, so Brandenburgs Ministerpräsident als Schirmherr der Tagung weiter, „was in einem Umbruch“ passieren könne, sei „das Ausbleiben von Anregungen und Reflexen durch die Kultur“. Die Kunst sei geradezu „weggebrochen“, klagte Stolpe. Die versammelten Künstler und Künstlerinnen diskutierten danach jedoch lieber über die mangelhafte Kulturförderung seitens der Länder und Kommunen. Brandenburgs Kulturminister Hinrich Enderlein, ein Freidemokrat, verspürte danach sogar bei sich selbst eine „nationale Verantwortung für erhebliche Teile der Kultur“. Der Kongreß ging gestern zu Ende.
„Erfundene Wirklichkeiten“ heißt die 2. Internationale Foto-Triennale, die gestern in Esslingen eröffnet worden ist. 69 KünstlerInnen aus 16 europäischen Ländern, darunter erstmals auch viele aus Osteuropa, zeigen bis zum 29. November rund 300 Arbeiten. Neben schon bekannteren Namen wie Anna und Bernhard Blume, Jürgen Klauke oder Urs Lüthi verspricht der Katalog auch einige Neuentdeckungen. Das Dokumentarfoto hat ausgespielt, dem Titel der Triennale entsprechend sind Bilder zu sehen, die ihre Motive konstruieren und manipulieren.
Walter Klaiber ist am Wochenende offiziell zum Bischof der wiedervereinigten Evangelisch-Methodistischen Kirche Gesamtdeutschlands gewählt worden. Auf der Berliner Zentralkonferenz der bislang geteilten deutschen Methodisten („Zusammen wachsen — Zusammenwachsen auf Christus hin“) haben 128 Gemeindevertreter auch den Entwurf für eine neue Satzung ihrer Kirche diskutiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen