: Kaindl-Mord: Täter angeblich bekannt
■ Rechtsradikale „Deutsche Liga“ beklagt Strafvereitelung
Die rechtsradikale „Deutsche Liga für Volk und Heimat“ hat die Staatsanwaltschaft beschuldigt, sie habe die Tatbeteiligten am Tod ihres Funktionärs Gerhard Kaindl entkommen lassen. Im Frühjahr war Kaindl bei einem Treffen mit anderen rechtsradikalen Politikern in einer Kreuzberger Kneipe von bislang unbekannten Tätern überfallen und erstochen worden. Die mit dem Fall befaßte Staatsanwältin habe einen Haftbefehl gegen zwei angebliche Tatbeteiligte abgelehnt, die vom polizeilichen Staatsschutz festgenommen wurden, behauptet die „Deutsche Liga“.
Nach Angaben der Organisation habe es sich um den „Tipgeber“ und die „Anstifterin“, einen „Türken und seine Nichte“, gehandelt. Nach ihrer Freilassung hätten sich beide in die Türkei abgesetzt, heißt es in einer Presseerklärung der „Deutschen Liga“. Wegen dieser fehlenden Zeugen könne der Staatsschutz auch die inzwischen bekannten Täter nicht festnehmen. Die „Liga“ hat nun Anzeige wegen Strafvereitelung gestellt.
Der Staatsschutz lehnte jede Stellungnahme zu der Darstellung ab. Auch die Staatsanwaltschaft äußerte sich zurückhaltend. Aus dem Büro des Generalstaatsanwalts am Landgericht, Heinze, verlautete, man habe die Akten noch nicht einsehen können.
Bestätigt wurde jedoch, daß es „Differenzen zwischen der Polizei und der zuständigen Staatsanwältin gegeben habe“. Eine seinerzeitige Prüfung habe aber keinerlei Beanstandungen ergeben. Aufgrund der jetzigen Anzeige werde aber eine neuerliche Prüfung erfolgen. gn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen