: Soundcheck: Die Freie Garage
SOUNDCHECK
Heute abend: Die Freie Garage. Nach vielen durchdiskutierten Nächten in anarcho-syndikalistischen Rahlstedter Gymnasiasten- Zirkeln gründeten Wolfgang Ahrens und Peter Rohrbeck vor über 10 Jahren Die Freie Garage als Trash-Gitarrenduo. Fasziniert von der ersten LP des amerikanischen Gun Club schrieben Rohrbeck und Ahrens zur tuckernden Rhythmus- Machine Lieder, die krachige Noise-Passagen und rumpelnde Rock-Holzschnitte verbanden. Mit Schlagzeuger Schottsche erarbeitete die Gruppe für ihre erste Platte Stücke mit Hui-Buh-Pathos und solche, die zwischen Zärtlichkeit und Aufheulen die Gefühlslagen für aufgeschlitzte Blues-Ständchen erkannten. Die von den dreien organisierten Gore-Nites im Alabama-Kino, Kombinationen aus Film-Vorführung und Live-Auftritten von hoffnungsvollen Hamburger Gruppen, sind längst Geschichte. Heute tritt Die Freie Garage als Quartett an. Kristof Schreuf
Kir, 21 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen