piwik no script img

Musikalische Mahnung

Am Sonntag vor 50 Jahren erließ Hitler den sogenannten Kommandobefehl über die „restlose Ausrottung“ der Partisanen. Mit diesem Befehl wurden die Kommandierenden aller deutschen Einheiten dazu verpflichtet, jeden Gefangenen, den sie für einen Partisanen halten wollten, sofort zu erschießen und alle sogenannten Sabotagetrupps „bis zum letzten Mann niederzumachen“. Dieser Vernichtungsfeldzug vornehmlich gegen die osteuropäischen Widerstandsbewegungen betraf auch die Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete in schrecklichem Ausmaß, da schon der Verdacht der Konspiration genügte, um ganze Dorfgemeinschaften zu erschießen.

Aus Anlaß dieses fürchterlichen Datums veranstaltet die St.Jacobi- Kirche am Sonntag abend ein Gedenkkonzert mit dem Minsker Kammerorchester. Unter der Leitung des jungen Dirigenten Timur Mynbajew spielt das weissrussische Orchester neben Händels letztem Concerto grosso Trauermusik von Paul Hindemith, einen Monolog von Alfred Schnittke und von Schostakowitsch die Kammersinfonie „Gegen Krieg und Faschismus“, die er während der Bombenangriffe in Dresden komponiert hatte. tlb

Sonntag, St.Jacobi-Kirche, 20 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen