: Nachschlag
■ „Ostkreuz“ Die Agentur der Fotografen
Kein Land, wo die Zitronen blüh'n, oder eines gar, das Wanderern nach langen Märschen verheißungsvoll Goldorangen anzubieten hätte: „Ostkreuz – die Agentur der Fotografen“, zeigt Bilder aus einer zertrümmerten Gegend. Die Fotografien sind Auftragsproduktionen für Magazine und Zeitungen von 1990 bis 1992. Das Land, das sie fokussieren, und dessen Bewohner sich immer noch am liebsten mit sich selber beschäftigen, heißt Deutschland. Und die Gegend hieß früher einmal DDR. Geblieben ist diesen Bewohnern von damals nicht mehr als ihre Herkunft. Und die zählt viel.
Sibylle Bergemann, Ute und Werner Mahler, Harald Hauswald, Jens Rötzsch, Thomas Sandberg und Harf Zimmermann schlossen sich 1990 zu einer Genossenschaft freier Fotografen mit DDR-Herkunft zusammen. Für sie hat sich „Fotografie als humanistische Botschaft noch längst nicht überlebt“. So ist denn auch die Namensgebung Programm: Ostkreuz – „wichtigste und chaotischste Umsteigestation“ im S-Bahn-Netz, Dreh- und Angelpunkt für Einflüsse östlicher Hemisphäre.
Ostkreuz versteht sich nicht als „nostalgisches Refugium“. Auch künftig gebraucht zu werden auf dem Markt der veränderten Bilderwelten belegt das Selbstbewußtsein. Exaktes Handwerk gegen dpa-Dutzendware: Sibylle Bergemanns sezierendes Portrait der DDR-BRD-Auf-und-Absteigerin Sabine Bergmann-Pohl, Thomas Sandbergs Licht-und-Schatten-Reportage über den blinden Hanno und Werner Mahlers Erinnerung an die letzten Stationen Walter Benjamins in Port Bou. Das fotografische Geheimnis heißt Zuwendung. Und die ist bitter nötig. Yvonne Rehhahn
„Ostkreuz – Die Agentur der Fotografen“: In der Komunalen Fotogalerie, Helsingforser Platz 1, 1034 Berlin, Di.-Fr., 11-18 Uhr, bis zum 31. Oktober
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen