piwik no script img

■ Wer erhängte Robert Calvi?Mord am „Bankier Gottes“

London (dpa) – Neue Nachforschungen über den Tod des vor zehn Jahren in London erhängt gefundenen „Bankiers Gottes“, Robert Calvi, haben nach Darstellung seiner Familie die Überzeugung erhärtet, daß der Chef der Banco Ambrosiano ermordet worden ist und sich nicht selbst umgebracht hat. Nach britischen Presseberichten vom Sonntag hat die Familie dem britischen Innenminister einen Bericht der Detektei Kroll Associates geschickt und eine neue offizielle Untersuchung durch die Polizei beantragt.

Bank-Chef Calvi hatte eng mit dem Vatikan zusammengearbeitet. Einen Tag vor dem Zusammenbruch des Geldinstituts war er insgeheim nach London gereist. Später wurde entdeckt, daß vom Kapital der Bank 700 Millionen Pfund fehlten.

Die Polizei war seinerzeit zur Überzeugung gelangt, daß sich Calvi unter der Blackfriars-Brücke im Zentrum Londons erhängt habe, weil er den Ruin der renommierten Bank nicht abwenden konnte. Eine zweite Untersuchung hatte später keine Angaben über die Ursache des mysteriösen Todes von Calvi gemacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen