: Chefs fürchten Rassismus
■ Befragung in Ostdeutschland
Berlin (AP) – Mehr als zwei Drittel der ostdeutschen Unternehmer befürchten Nachteile für die deutsche Wirtschaft, wenn die Gewalt gegen Ausländer nicht gestoppt wird. Vor allem ausländische Investoren werden sich zurückziehen, glauben sie. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 200 Firmenchefs durch das Berliner Forsa-Institut.
Bislang hätten allerdings nur wenige Firmen konkrete Nachteile wegen der rechtsextremen Gewalttaten erlebt, heißt es in der Studie, die von der Wirtschaftswoche in Auftrag gegeben wurde.
Trotz dieser Ängste beurteilen die Firmenchefs ihre Zukunftschancen in der Mehrheit optimistisch: Über die Hälfte der mittelständischen Betriebe rechnet mit höheren Umsätzen. Das hat aber keine positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Die Hälfte der Firmen entließ im letzten Jahr Personal. Nur 15 Prozent der Unternehmen stellten neue Leute ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen