: Übertünchen Sie, Herr Voscherau!
Börsianer haben die Wohnung renoviert, jetzt sollen die Nachbarn ihren ■ Laden in Ordnung bringen
Nun ja, ein bißchen schmuddelig ist es ja, das altehrwürdige Hamburger Rathaus, dessen lichte Neo- Renaissancefassade seit jeher in freundlichem Graubraun gehalten ist, um auch optisch die enge architektonische und traditionell vertrauensvolle Nähe zu jenen zu betonen, denen der gepfefferte Inhalt gewisser Säcke dereinst zu ihrem Ehrennamen verhalf. Etwas schmuddelig, okay, aber deshalb muß ja nicht gleich alles Asche sein.
Und schon, kaum daß diese Schutzbehauptung niedergeschrieben wurde, begibt sich die nicht ganz so ehrwürdige, aber gleichwohl konkurrenzfähig schmuddelige Hamburger Tageszeitung namens tageszeitung dorthin, wo sie sich wohlfühlt: in die Opposition zu gewissen einflußreichen Kreisen. Hat doch kürzlich der Chef eines der einflußreichsten dieser Kreise, ein Herr namens Asche, der seines Zeichens der zweifellos ziemlich ehrwürdigen Handelskammer dieser Stadt präsidiert, seinen Nachbarn schriftlich aufgefordert, endlich mal mit dem überfälligen Frühjahrsputz anzufangen. Schließlich hätten er und die Mitglieder seines Kreises ihr Stammhaus, das breiten Kreisen der Bevölkerung unter dem Namen Börse ein Begriff sei, unter dem sie sich sowieso nichts vorstellen könnten, kräftigst geschrubbt, auf daß es nunmehr auf das allerfreundlichste erstrahle. Deshalb sei es „nach unserem Geschmacksempfinden verlockend“, wenn der „sehr geehrte“ Nachbar seine Behausung zumindest ein wenig tünche.
Der so Gescholtene, ein Herr namens Voscherau, der seines Zeichens dem zweifellos ziemlich ehrwürdigen Senat dieser Stadt präsi-
1diert, streute sogleich Asche auf sein Haupt. Er befürworte diese Anregung, teilte er gestern dem Nachbarn mit, und wolle gerne mal schauen, was sich da machen lasse, obgleich er zur Zeit so knapp bei
1Kasse sei, daß er sich zum Zeichen seiner Zerknirschung zwar Asche aus Haupt streuen, aber leider nicht mal mehr den dazugehörigen Sack leisten könne, um darin zu gehen. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen