: St. Paulis Grand ohne neun
■ Ersatzgeschwächte Hamburger wollen Sonntag mit dem Wolf tanzen
wollen Sonntag mit dem Wolf tanzen
Der FC St. Pauli funkt SOS: Mit dem „letzten Aufgebot“ muß die Millerntor-Elf am Sonntag sein Auswärtsspiel bei Aufsteiger FSV Mainz 05 absolvieren. Gleich neun Profis müssen das Krankenbett hüten oder haben nach Verletzungen noch Trainingsrückstände.
Am schlimmsten betroffen ist der Sturm: Der ehemalige Dortmunder Martin Driller soll noch in dieser Woche am Knie operiert werden und wird in diesem Jahr wohl nicht mehr zum Einsatz kommen. Auch Leo Manzi wird sich nicht zu seinen von Feind und Freund gefürchteten Kopfstößen in die Höhe schrauben: Die Gehirnerschütterung die er sich im Spiel gegen Mannheim zuzog, plagt den Brasilianer noch immer.
Neben Driller und Manzi fallen in Mainz außerdem Neuzugang Karsten Suhrmann, Nicht-Techniker „Börnie“ Olk, Mittelfeldmotor Bernd Hollerbach, Libero Jan Kocian, Flügel-Flitzer Klaus Ottens und Manndecker Dieter Schlindwein aus, der nach einjähriger Verletzungspause noch Konditionsrückstände hat. Heimkehrer Joachim Philipkowski haben die Fans ohnehin kaum noch auf der Liste: Seit er vor drei Monate seinen Stammplatz im Team verlor, quält er sich mit heftigen Achillessehnenbeschwerden herum.
„Wir haben 24 Leute im Kader, da müssen eben nun andere in die Bresche springen“, kommentiert Neu-Manager Jürgen Wähling das ärztliche Bulletin trocken. Denn an teure Neuverpflichtungen denkt angesichts des auf knapp zehn Millionen angewachsenden Schuldenberges am Millerntor zur Zeit noch niemand. „Erst“, so Wähling, „wenn die Schwierigkeiten mit weiteren Verletzten noch größer wer-
1den sollten, kommen wir an neuen Spielern nicht vorbei.“
So bekommen gegen den Tabellensiebenten aus Mainz auch die zweitklassige Studer-Kopie Frank Wolf und der Goalgetter der St.Pauli-Amateure, Michael Fischer, eine erneute Chance, sich unter die ersten Elf zu spielen. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen