piwik no script img

Olympisches Dorf in Ruhleben geplant

Das geplante Olympische Dorf in Ruhleben in unmittelbarer Nähe des Olympiastadions soll nach den Olympischen Spielen Wohnraum für 6.000 bis 7.000 Menschen bieten. Vorgesehen ist der Bau von 3.000 Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern, erläuterte der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Volker Hassemer (CDU), gestern. Die jetzt gefundene Lösung, die den Neu- und Ausbau von Sportanlagen einschließe, sei der bestmögliche Kompromiß.

Das Olympische Dorf, in dem die 15.000 SportlerInnen und Offiziellen Platz haben, soll auf dem Gelände der Polizeischule Charlottenburg entstehen, im Westen an den S-Bahn-Damm und im Osten an den Friedhof Ruhleben angrenzen. Die Kosten für das Dorf und die Sportstätten konnte Hassemer noch nicht beziffern.

Der Bau der Wohnungen soll im Rahmen einer üblichen Finanzierung erfolgen. Baubeginn für das Olympiadorf könne 1996 sein, die Fertigstellung sei dann für das Jahr 1999 geplant. Foto: Norbert Michalke/Octopus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen