■ Waffenbrüder: Ankara anders helfen
Bonn (AFP/taz) – Die Bundesregierung will vor weiteren Waffenlieferungen an die Türkei den Bundestag unterrichten. Die Rüstungshilfe für den Nato-Partner solle „konzeptionell neu ausgerichtet“ werden, hieß es im Bundesverteidigungsministerium. Über die Lieferung von 46 Phantom-Aufklärern hinaus seien derzeit angeblich keine Lieferungen vorgesehen. Im Rahmen bereits geschlossener Verträge werde künftig „nur noch in begrenztem Umfang“ Materialhilfe erfolgen. Laut Bild heißt dies: 100.000 Panzerfäuste aus Beständen der Nationalen Volksarmee, 131 Panzerhaubitzen M-110, 88 Flugabwehrgeschütze 40 Millimeter, 20 Pionierpanzer M-48 und 10 Brückenlegepanzer. In Frankfurt haben unterdessen rund 12.000 meist kurdische Demonstrationsteilnehmer gegen „das Massaker des türkischen Staates in Kurdistan“ protestiert und einen Waffenexportstopp gefordert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen